Die fünf Arbeitshefte sind als kostengünstiges Gesamtpaket erhältlich: Arbeitsheft Hören und Sprechen Arbeitsheft Lesen Arbeitsheft Schreiben Arbeitsheft Buchstaben Arbeitsheft Schrift Zum Gesamtpaket gehören auch die digitalen Lernwerkstätten: Lernwerkstatt Hören Lernwerkstatt Buchstaben Lernwerkstatt Wörter
;Das Arbeitsheft «Schrift» dient der grafomotorischen Förderung der Schreibanfänger und Schreibanfängerinnen. Es unterstützt das Erlernen der Buchstaben der Deutschschweizer Basisschrift, vor allem das Einüben von günstigen Bewegungsabläufen. Das Heft ist ebenfalls alphabetisch angelegt.
;Leseanfängerinnen und -anfängern bietet das Arbeitsheft «Lesen» viele Angebote zum Lesen mit steigendem Schwierigkeitsgrad - von einzelnen Wörtern über ganze Sätze hin zu ersten kleinen Texten.
;Das Arbeitsheft «Hören und Sprechen» unterstützt die Kinder bei der Entwicklung der phonologischen Bewusstheit. Ebenso regt das Heft dazu an, miteinander zu sprechen, einander zuzuhören und zu Bildern zu erzählen.
;Im Arbeitsheft «Schreiben» lernen die Kinder, mithilfe der Anlauttabelle von Anfang an selbstständig zu schreiben. Es folgen konkrete Schreibaufträge und immer offenere Schreibangebote. Diese fordern die Kinder heraus, zunehmend eigene Schreibideen umzusetzen.
;Im Arbeitsheft «Buchstaben» beschäftigen sich die Kinder intensiv mit der grafischen Form und den Lautwerten aller Buchstaben(-gruppen) des Alphabets. Das Heft ist alphabetisch angelegt, kann von den Kindern aber - entsprechend ihren sehr unterschiedlichen Vorkenntnissen - in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden.
;Die Kartei mit dem Namen «Tiger-Box» ist eine sinnvolle Ergänzung zum Arbeitsheft «Hören und Sprechen». Sie ist für Kinder gedacht, die besonders viel Mühe haben, sich am Klang der gesprochenen Sprache zu orientieren, und deshalb mehr Übungsaufgaben zur phonologischen Bewusstheit benötigen. Die Karteikarten sind folienbeschichtet und lassen sich beschreiben.
;Die Kinder lernen, mithilfe der Anlauttabelle und des Anlautposters Buchstaben und Wörter lautierend aufzuschreiben.
;Die Kinder lernen, mithilfe der Anlauttabelle und des Anlautposters Buchstaben und Wörter lautierend aufzuschreiben.
;Das Wimmelbild «Lesen macht Spass» im Arbeitsheft «Lesen» wird auch im Grossformat angeboten. Es zeigt viele Situationen, in denen mit Schrift umgegangen wird. Die Kinder überlegen sich und diskutieren miteinander: Wo wird gelesen? Wo und wann wird geschrieben? Wie, wo und wann macht einem Lesen Spass?
;Drei digitale Sprachstarken Lernwerkstätten stehen zur Verfügung, um den Erwerb der Schriftsprache bei Kindern zu unterstützen. Sie bieten Aufgaben und Werkzeuge für ein selbstständiges digitales Arbeiten und Üben, insbesondere für Kinder, deren Schriftsprachentwicklung stockt und die weitere Unterstützung benötigen.
Die Sprachstarken Lernwerkstatt "Hören" konzentriert sich auf die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit, die Lernwerkstatt "Buchstaben" ermöglicht es den Kindern, individuelle Anlauttabellen zu erstellen und die Laute von Wörtern zu verschriftlichen und die Lernwerkstatt "Wörter" ermöglicht es den Kindern, den Schritt von rein lautorientiertem Schreiben zum orthografisch korrekten Schreiben von Modellwörtern zu machen.
;Die Kinder können ihre erste selbstständige Lektüre aus einer Box mit 15 besonders leseleichten und reich illustrierten Büchlein auswählen. Sie machen das nach inhaltlichem Interesse und persönlichem Können. Die Lesebüchlein werden in drei Schwierigkeitsgraden angeboten (immer fünf pro Schwierigkeitsgrad). In der Lesebox finden die Kinder Geschichten, Sachtexte, Rätsel und Sprachspiele, aber auch Anleitungen. Die 15 Lesebüchlein können auch unabhängig vom Deutschlehrmittel «Die Sprachstarken 1» eingesetzt werden.
;Er bietet den Lehrpersonen einen Kommentarteil zu den Arbeitsmaterialien. Verschiedene Organisationsformen eines offenen Unterrichts werden vorgestellt. Vielfältige Aktivitäten, die sich vor allem auf die Reflexion von Literatur und Sprache beziehen, sind beschrieben. Hilfen für die Beobachtung und Unterstützung der Lernentwicklung bilden einen weiteren wichtigen Bestandteil des Begleitbandes. Zahlreiche Kopiervorlagen zur Unterrichtsorganisation lassen sich klassenspezifisch anpassen. Sie werden als digitale Inhalte auf meinklett.ch angeboten.
;Der Didaktikband behandelt die Thematik, wie Kinder sprechen, lesen und schreiben lernen - und wie sie dabei gefördert werden können. Dabei orientiert er sich an der Systematik der Lern- und Lehrforschung zum Schriftspracherwerb. Bezüge auf «Die Sprachstarken 1» dienen der Veranschaulichung. Der Didaktikband kann auch für die Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen genutzt werden.
;In dieser Zusammenfassung werden zum einen die didaktischen Grundsätze der Werke «Mein Sprachschlüssel» und «Die Sprachstarken» fachlich begründet und mit Bezug auf die Vorgaben des Lehrplans 21 vorgestellt. Zum anderen wird die entwicklungsgemässe Verbindung von Laut- und Schriftspracherwerb verdeutlicht, die als zentrale didaktische Idee die Lehrwerke verbindet.
;Das Stempelset enthält 5 Elemente, mit denen die Kinder die Grossbuchstaben des Alphabets zusammensetzen können. Sie erfahren so, wie die Buchstaben gebaut sind.
;Diese Ausgabe beinhaltet die fünf Arbeitshefte. Die Heftseiten sind für die Lehrperson mit Kommentaren und Praxistipps angereichert.
Die Lehrpersonen greifen ortsunabhängig auf ihr individuelles Exemplar zu. Die digitale Ausgabe eignet sich für den Einsatz mit Beamer und Smartboard. Die Lizenz ist zehn Jahre gültig.
;Mit den Sprachstarken 1 aus dem Klett und Balmer Verlag machen Sie den ersten Schritt in eine spannende Sprachlernreise. Dieses Deutschlehrmittel bietet Ihnen alles, was Sie für einen erfolgreichen Start benötigen.