Lesen 1/2- Neubearbeitung!
Im Heft "Lesen 1/2" beginnen die Kinder, sinnverstehend erste Wörter zu erlesen. Es folgen kurze Sätze und kleine Texte, bei denen sie immer wieder zeigen können, dass ihre Lesekompetenz beständig zunimmt. Eine Bearbeitung der Aufgaben gelingt dabei nur, wenn die Kinder verstehen, was sie lesen. Denn der Fokus liegt von Anfang an klar auf der Herausforderung des sinnverstehenden Lesens als wichtigste Voraussetzung für eine positive Leseentwicklung!
Inhalt
Wörter lesen Sätze lesen kurze Texte lesen Lesehilfen kennen und nutzen lernen Textsorten und eigene Lesevorlieben kennenlernen
Das Besondere
zu Beginn: Aufgaben in Blockschrift für Leseanfängerinnen und -anfänger selbstständiges Erarbeiten der Aufgaben Fuchs-Seiten zur Dokumentation der Lernentwicklung Würfelspiel "Sätze würfeln und lesen" auf der Heft-Rückseite
Im "Buchstaben-Heft" in Druckschrift lernen und üben die Kinder das Schreiben der einzelnen Buchstaben. Dabei können sie die individuelle Reihenfolge der Bearbeitung selbst festlegen. Die Buchstabenübersicht dokumentiert den Lernfortschritt und die Zunahme von Können und Wissen. Alle Doppelseiten zu den Buchstaben sind gleich aufgebaut.
;Buchstaben-Heft - Neubearbeitung!
Im "Buchstaben-Heft" in Grundschrift lernen und üben die Kinder das Schreiben der einzelnen Buchstaben. Dabei können sie die individuelle Reihenfolge der Bearbeitung selbst festlegen. Die Buchstabenübersicht dokumentiert den Lernfortschritt und die Zunahme von Können und Wissen. Alle Doppelseiten zu den Buchstaben sind gleich aufgebaut:
Nachspuren mit dem Finger Nachschreiben in verschiedenen Farben Anlaut-Bild mit Wort und Artikel freier Platz zum Einüben der Buchstaben Konstruktion des Buchstabens aus den Einzelelementen Kinderfoto mit Mundstellung bei der Aussprache Heraushören des passenden Anlauts Platz für Kreativität (zum Buchstaben Passendes ausschneiden, einkleben, malen, schreiben) Schreiben in der Lineatur
Das Besondere
textfreie Aufgabenstellungen und Aufgaben in Blockschrift für Leseanfängerinnen und -anfänger graphomotorische Übungen am Heftbeginn selbstständiges Erarbeiten der Aufgaben Fuchs-Seiten zur Dokumentation der Lernentwicklung Würfelspiel "Buchstaben würfeln und stempeln" auf der Heft-Rückseite
Rechtschreiben 1/2- Neubearbeitung!
Im Heft "Rechtschreiben 1/2" werden die Kinder schrittweise an unsere orthografischen Normen herangeführt. Von Anfang an lernen sie, Wörter richtig zu schreiben und über Sprache nachzudenken. Dabei gewinnen sie grundlegende Einsichten in die Struktur der Orthografie und lernen wichtige Rechtschreibregeln und -strategien kennen wie:
das Abgrenzen der Wörter voneinander die Großschreibung am Satzanfang und von Nomen das Setzen von Satzschlusszeichen die Nutzung des Basisgraphems für das langgesprochene /i/ das Verlängern zum Erkennen der Auslautverhärtung das Erkennen von Umlautungen durch die Strategie "Ableiten" die Bauweise zusammengesetzter Wörter die Ähnlichkeiten bei Mitgliedern einer Wortfamilie
Inhalt
Wörter schreiben mehrgliedrige Grapheme Wörter abgrenzen große Buchstaben große + kleine Buchstaben häufige Wörter Was ist ein Satz? Satzanfang Sätze trennen Namen + Nomen Schreibe Wörter mit großen und kleinen Buchstaben Verbinde Wort, Bild und Artikel Trenne die Sätze und schreibe sie auf Ordne nach dem ABC Vokale (Selbstlaute) Wörter, in denen das /i/ lang klingt Strategie Ableiten: ä Strategie Ableiten: äu Konsonanten (Mitlaute) Strategie Verlängern Wortfamilien zusammengesetzte Wörter
Das Besondere
Rechtschreibstrategien und Faustregeln von Beginn an Selbstüberprüfung auf den Fuchs-Seiten passende "Das-kann-ich"-Seite als Kopiervorlage im Lehrerband inklusive kostenlose Software "Wörter-Werkstatt" als Download
Schreiben 1/2- Neubearbeitung!
Im ersten Teil des Heftes "Schreiben 1/2" lernen die Kinder, die zu den Bildern passenden Wörter nach ihren Lauten abzuhören und mit Hilfe der Anlauttabelle zu verschriften. Sie werden angeregt, für sie persönlich wichtige und interessante Wörter aufzuschreiben. Der zweite Teil führt zum Schreiben eigener Texte. Hierbei helfen verschiedene Schreibanregungen dabei, erste Geschichten zu erfinden und sich an unterschiedliche Textsorten heranzuwagen.
Die Kinder lernen nach und nach die verschiedenen Schritte des Verfassens von Texten kennen:
eine Schreib-Idee finden einen Text planen einen Text schreiben einen Text überarbeiten einen Text veröffentlichen einen Text vorstellen
Das Besondere
Zu Beginn: Aufgaben in Blockschrift für Leseanfängerinnen und -anfänger selbstständiges Erarbeiten der Aufgaben Fuchs-Seiten zur Dokumentation der Lernentwicklung Würfelspiel "Wörter und Geschichten würfeln" auf der Heft-Rückseite inklusive kostenlose Software "Buchstaben-Werkstatt" als Download
Basis-Paket: 4 Arbeitshefte Druckschrift Klasse 1/2
;Mit diesem Paket werden die individuellen Lernwege der Schülerinnen und Schüler unterstützt - sicher und strukturiert.
Das Basis-Paket Grundschrift einhält:
- Buchstaben-Heft (Grundschrift) : Buchstaben lernen und üben
- Arbeitsheft Schreiben 1/2: Wörter und erste Texte
- Arbeitsheft Lesen 1/2: Wörter, Sätze, kurze Texte
- Arbeitsheft Rechtschreiben 1/2: Richtig schreiben von Anfang an
Lausch-Heft - Neubearbeitung!
Das "Lausch-Heft" unterstützt die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit. Die Kinder setzen sich mit der Klanggestalt von Wörtern auseinander und lernen den Umgang mit der Anlauttabelle. Es ist bedarfsgerecht je nach individuellem Entwicklungsstand einsetzbar.
Inhalt
Was klingt länger? Klatsche in Silben Was klingt vorne gleich? Wo hörst du ein ...? Klatsche in Silben und verbinde Welche Laute hörst du? Welcher Buchstabe fehlt?
Das Besondere
leicht verständliche Symbole und Beispiele selbstständiges Erarbeiten der Aufgaben Fuchs-Seiten zur Dokumentation der Lernentwicklung Anlauf-Würfelspiel auf der Heft-Rückseite inklusive kostenlose Software "Lausch-Werkstatt" als Download
Lehrerband – Neubearbeitung!
Bei der Arbeit mit der ABC-Lernlandschaft bietet Ihnen der Lehrerband Sicherheit und Struktur. Mithilfe der Begleitmaterialien behalten Sie die individuellen Lernwege der einzelnen Kinder im Blick und sichern den sukzessiven Kompetenzerwerb.
Inhalt
Das Besondere