Die Lernumgebungen bilden zusammen mit den Arbeitsheften den Kern des Lehrwerks. Durch ihren Alltagsbezug motivieren sie die Schülerinnen und Schüler, sich aktiv-entdeckend mit den Inhalten auseinanderzusetzen. Sie eignen sich für das gemeinsame Lernen im Klassenverband oder in Gruppen.
Gruppierung des Stoffes
Die Gruppierung des Stoffes erleichtert den Lehrpersonen die Differenzierung. Es ist klar ersichtlich, welche Inhalte von allen Schülerinnen und Schülern bearbeitet werden sollen und welche über den Grundstoff hinausführen.
Die Inhalte sind in vier Gruppen unterteilt:
Einfaches Auffinden von Theorie
In den Lernumgebungen wird bei neuen Begriffen und Regeln auf ein ausführliches Glossar im Anhang des Schulbuchs verwiesen. Die Stichworte aller «mathbuch»-Schulbücher sind in einem Online-Lexikon zusammengefasst, angereichert durch Beispiele und Grafiken.
Stärkung des automatisierenden Übens
Das neue «mathbuch» legt mehr Gewicht auf das automatisierende Üben. Bereits im Schulbuch finden sich unter den Rubriken «Rechentraining» und «Kopfgeometrie» Trainingseinheiten. Wer mehr Übungsmaterial benötigt, erhält einen Hinweis auf die interaktiven Online-Übungen.
Üben auf verschiedenen Niveaus Nach der Arbeit in den Lernumgebungen wird in den Arbeitsheften geübt. Zur Differenzierung sind zwei Arbeitshefte erhältlich: "Grundansprüche" und "Erweiterte Ansprüche". Das Übungsangebot wurde gegenüber der bisherigen Ausgabe vergrössert. Trotzdem präsentieren sich die Arbeitshefte schlanker, da weiterführende Aufgaben online angeboten werden. Beurteilen und Fördern Am Ende einer Lernumgebung können die Lernenden im Arbeitsheft mithilfe der Lösungserwartungen feststellen, welche Anforderungen sie erfüllen. Es wird unterschieden zwischen Grundanforderungen ("Ich kann") und Zusatzanforderungen ("Zusätzlich kann ich"). Werden einzelne Erwartungen noch nicht erfüllt, verweist das Arbeitsheft auf das Online-Angebot mit einfachen Zusatzaufgaben zum gleichen Stoff. Lernende, die erweiterte Anforderungen schon erreicht haben, erhalten Verweise auf Aufgaben, die sie herausfordern. Dieses Angebot stärkt die Selbstverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Das Arbeitsheft enthält ein separates Lösungsheft, eine Anleitung zum Führen eines Merkhefts und unterstützendes Material. Das persönliche Merkheft Im Arbeitsheft und im Online-Bereich finden die Schülerinnen und Schüler Anleitungen und Materialien zum Erstellen eines Merkheftes. Dort halten sie fest, was ihnen in einer Lernumgebung bedeutsam erscheint. Das Merkheft dient dazu, das Gelernte besser behalten zu können. Es kann auch als Lernjournal, als Sammlung von Lernberichten oder als Grundlage für ein Portfolio dienen.
;Rasche Orientierung
Der Begleitband bietet sowohl wenig erfahrenen als auch praxiserprobten Lehrpersonen Unterstützung. Er präsentiert sich in einer völlig veränderten Aufmachung. Eine wichtige Neuerung sind die vierfarbigen Übersichten, die auf einer aufklappbaren A3-Seite das Wichtigste der Lernumgebung zusammenfassen. Sie sorgen für eine rasche Orientierung.
Alles ist vorbereitet
Der schlanke Begleitband enthält neben den Übersichten im A3-Format:
Praktisches Online-Angebot
Ergänzt wird der Begleitband durch Material im Online-Bereich:
Das Schulbuch und die dazugehörigen Arbeitshefte mit Lösungen sind nun auch als Online-eBook erhältlich. Die Lehrwerksteile können auf einem Tablet, Computer oder per Beamer/Smartboard präsentiert werden. Eine Internet-Einzellizenz ermöglicht Lehrpersonen die Nutzung der Online-Version des "mathbuchs 2" für drei Jahre. Der Zugriff auf das Online-eBook erfolgt über die Website www.mathbuch.info. Bei Problemen mit der Lizenz steht Ihnen unser Kundenservice gerne zur Verfügung.
;Die Kopfrechentraining-CD-ROMs für die Schuljahre 1/2 und 3/4, bekannt unter der Bezeichnung "Blitzrechnen", sind fester Bestandteil des "Schweizer Zahlenbuch"-Begleitprogramms geworden. "Rechentraining" ist die Fortsetzung der beliebten Software für Schülerinnen und Schüler ab dem 6. Schuljahr. Das Training bietet mehr als 9000 Übungen, die in jeweils 10 Übungstypen gegliedert sind. Mit diesen Aufgaben trainieren die Schülerinnen und Schüler selbständig die Grundrechenarten wie auch das Rechnen mit Grössen, Dezimalbrüchen, Brüchen und Prozentzahlen. Die Übungen bauen auf Kopfrechenübungen im "Schweizer Zahlenbuch 6" auf, können aber problemlos auch schulbuchunabhängig eingesetzt werden. Das Programm ist viersprachig angelegt (deutsch, französisch, italienisch und englisch) und ist auch für Jugendliche höherer Stufen (7. bis 9. Schuljahr) und für Erwachsene geeignet.
;
Weitere Informationen zu diesem Produkt finden Sie unter www.klett.de.
;