Das Kirchenjahr richtet sich nach dem Rhythmus der Natur. Immer mehr Menschen sehnen sich danach, auch in diesem Rhythmus zu leben. Anselm Grün erklärt die Feste des Jahreskreises mit ihren Bildern und Symbolen und macht Mut wieder verstärkt im Takt des Kirchenjahres und der Natur zu leben. Mit Impulsen für eigene Rituale werden unsere Feiertage schließlich wieder ganz neu erlebbar. ;
Die moderne Informationsgesellschaft ist geprägt durch eine Überflutung mit Informationen, meist in sprachlicher Form - in der Zeitung, im Fernsehen, beim Lesen, im Gespräch mit anderen. Vieles von dem, was wir hören oder lesen, ist schnell wieder vergessen. Was uns oft nicht gelingt, das verstand Maria, die Mutter Jesu: Sie bewahrte alles, was geschehen war, in ihrem Herzen. ;
Kranke Menschen fühlen sich oft mit ihren Ängsten und Schmerzen allein. Die Besuche von Angehörigen und Freunden sind häufig zu kurz. Mit diesem Hörbuch spendet Anselm Grün mit einfühlsamen Worten Kraft und Nähe außerhalb der Besuchszeiten. ;
Ob wir unsere eigene Lebensspur finden, oder ob wir uns von unserer Lebensgeschichte bestimmen lassen, hängt auch von uns selbst ab. Nur wenn wir uns aussöhnen mit unserer eigenen Geschichte, mit der Beziehung zu unseren Eltern, werden wir unsere tiefsten Möglichkeiten entdecken. Wer seine Vater- und Mtuterwunden nicht beachtet, der wird von ihnen bestimmt. Es geht darum, bewußt wahrzunehmen, was war, und zu erkennen: In allen Verletzungen liegt eine Chance. Denn durch unsere Wunden hindurch haben wir Zugang zu unserem eigentlichen Kern, der unversehrt und heil ist, zu unserem wahren Selbst. ;
Anselm Grün meditiert die schönsten und bekanntesten Osterlieder. Zwischen den Textpassagen spielt Hans-Jürgen Hufeisen Bearbeitungen dieser wunderbaren Melodien:
- Christ ist erstanden
- Halleluja lasst uns singen
- Gelobt sei Gott im höchsten Thron
- Nun freue dich, du Christenheit
- Wir wollen alle fröhlich sein
- Nun freut euch hier und überall
u.a. ;
Jesus, davon ist Pater Reinhard Körner überzeugt, spricht den "Kleinbauern" in uns allen an: Den Menschen, der erdverbunden, geradeheraus und authentisch leben möchte, mit Herz und Verstand in der Tiefe verwurzelt und doch ausgestreckt in die Höhe und Weite des Himmels. Viele der Geschichten Jesu handeln vom ländlichen Leben. Jesus hat sie Leuten erzählt, von denen die meisten Kleinbauern waren. Auch Pater Reinhard ist Sohn eines Kleinbauern und kann uns Städtern besser erklären, was Jesus mit seinen Gleichnissen wirklich gemeint hat. Er übersetzt uns die Worte Jesu für unseren Alltag.
Pater Dr. Reinhard Körner (* 1951) ist seit 1982 Mönch der Teresianischer Karmeliten. Er ist Rektor des Exerzitienhauses in Birkenwerder bei Berlin und Leiter des Exerzitienwerkes des Teresianischen Karmel in Deutschland. Durch seine Vorträge, Seminare und Bücher ist er vielen Menschen bekannt. ;
Nach dem großen Erfolg des Buches "Kämpfen und Lieben" wendet sich Anselm Grün im Hörbuch nun an Männer, die trotz Zeitnot nicht auf spirituelle Unterstützung verzichten möchten. Er begegnet der weit verbreiteten Orientierungslosigkeit unter Männern im Hinblick auf die Frage, wann denn ein Mann ein Mann sei. Für ihn steht fest: Echte Männer können kämpfen und lieben! ;
Von der Freundschaft
"Neben der Liebe bedarf jeder Mensch der Freundschaft, wenn er nicht Schaden an seiner Seele nehmen will", sagt Anselm Grün. Der Berater und geistliche Begleiter Anselm Grün weiß aus vielen Gesprächen, wie wichtig ein Freund, eine Freundin für die eigene Lebensbewältigung ist.
Zum Freund geht man, wenn alle Stricke reißen. Jemandem Freund zu sein, bereichert das eigene Leben und erfüllt es mit Sinn. Freundschaft ist in einer Welt der Flexibilität, der Umbrüche und Mobilität etwas, das bleibt.
Anselm Grün ergründet das Phänomen Freundschaft aus psychologischer, theologischer und philosophischer Sicht. Niveauvoll, anregend und leicht zugleich. Er spricht über das Verhältnis von Liebe und Freundschaft und die Freundschaft mit Gott. ;