Suchen

The Origin of German Tragic Drama (eBook)

ISBN: 978-1-78960-473-3
GTIN: 9781789604733
Einband: Adobe Digital Editions
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 24.40
CHF 23.70
CHF 23.05
CHF 27.10
decrease increase

The Origin of German Tragic Drama is Walter Benjamin's most sustained and original work. It begins with a general theoretical introduction on the nature of the baroque art of the sixteenth and seventeenth centuries, concentrating on the peculiar stage-form of royal martyr dramas called Trauerspiel. Benjamin also comments on the engravings of Durer and the theatre of Calderon and Shakespeare. Baroque tragedy, he argues, was distinguished from classical tragedy by its shift from myth into history. Georg Lukacs, an opponent of Benjamin's aesthetics, singled out The Origin of German Tragic Drama as one of the main sources of literary modernism in the twentieth century.

The Origin of German Tragic Drama is Walter Benjamin's most sustained and original work. It begins with a general theoretical introduction on the nature of the baroque art of the sixteenth and seventeenth centuries, concentrating on the peculiar stage-form of royal martyr dramas called Trauerspiel. Benjamin also comments on the engravings of Durer and the theatre of Calderon and Shakespeare. Baroque tragedy, he argues, was distinguished from classical tragedy by its shift from myth into history. Georg Lukacs, an opponent of Benjamin's aesthetics, singled out The Origin of German Tragic Drama as one of the main sources of literary modernism in the twentieth century.

*
*
*
*
AutorBenjamin, Walter / Osborne, John (Übers.)
VerlagPrinceton University Press
EinbandAdobe Digital Editions
Erscheinungsjahr2020
Seitenangabe258 S.
AusgabekennzeichenEnglisch
Masse385 KB
AuflageEbook UK & RoW
PlattformEPUB
ReiheRadical Thinkers
ISBN978-1-78960-473-3

Über den Autor Walter Benjamin

Walter Benjamin wurde am 15. Juli 1892 als erstes von drei Kindern in Berlin geboren und nahm sich am 26. September 1940 in Portbou/Spanien das Leben. Benjamins Familie gehörte dem assimilierten Judentum an. Nach dem Abitur 1912 studierte er Philosophie, deutsche Literatur und Psychologie in Freiburg im Breisgau, München und Berlin. 1915 lernte er den fünf Jahre jüngeren Mathematikstudenten Gershom Scholem kennen, mit dem er zeit seines Lebens befreundet blieb. 1917 heiratete Benjamin Dora Kellner und wurde Vater eines Sohnes, Stefan Rafael (1918 -1972). Die Ehe hielt 13 Jahre. Noch im Jahr der Eheschließung wechselte Benjamin nach Bern, wo er zwei Jahre später mit der Arbeit Der Begriff der Kunstkritik in der deutschen Romantik bei Richard Herbertz promovierte. 1923/24 lernte er in Frankfurt am Main Theodor W. Adorno und Siegfried Kracauer kennen. Der Versuch, sich mit der Arbeit Ursprung des deutschen Trauerspiels an der Frankfurter Universität zu habilitieren, scheiterte. Benjamin wurde nahegelegt, sein Gesuch zurückzuziehen, was er 1925 auch tat. Sein Interesse für den Kommunismus führte Benjamin für mehrere Monate nach Moskau. Zu Beginn der 1930er Jahre verfolgte Benjamin gemeinsam mit Bertolt Brecht publizistische Pläne und arbeitete für den Rundfunk. Die Machtübernahme der Nationalsozialisten zwang Benjamin, im September 1933 ins Exil zu gehen. Im französischen Nevers wurde Benjamin 1939 für drei Monate mit anderen deutschen Flüchtlingen in einem Sammellager interniert. Im September 1940 unternahm er den vergeblichen Versuch, über die Grenze nach Spanien zu gelangen. Um seiner bevorstehenden Auslieferung an Deutschland zu entgehen, nahm er sich das Leben. Martin Kölbel, geboren 1969, ist Literaturwissenschaftler und wissenschaftliche Mitarbeiter am Bertolt-Brecht-Archiv in Berlin.

Weitere Titel von Walter Benjamin

Alle Bände der Reihe "Radical Thinkers"

Filters
Sort
display