Suchen

Steinkopff

Anzeigen nach

Advances in Colloid Structures (eBook)

Advances in Colloid Structures presents the proceedings of the 11th Scandinavian Symposium on Surface Chemistry held in Bergen, Norway. - Surfactants and Macromolecules in Solution and on Surfaces; - Surface Forces, Ceramics and Composites; - Functionalized Colloids; - Development of Technical Equipment in Surface Chemistry are the main topics of this informative volume.

;
Ab CHF 100.30

Aktionsforschung in Psychologie und Pädagogik

Der Euphorie, mit der viele Aktionsforschungsprojekte Anfang der 70er Jahre auch in der Bundesrepublik ins Leben gerufen wurden, folgte recht bald eine deutliche Erntichterungsphase. Insbesondere die vielfach hochgesteckten Erwartungen, tiber Aktionsforschung etwa umfassende Politisierungsprozesse einzuleiten, sehen sich weitgehend auf eine realistischere Basis gestellt. Dies er­ scheint uns eine wichtige Voraussetzung dafUr, da~ nunmehr - annahernd ein Jahrzehnt spater - Problemstellungen, Zielsetzungen und Handlungsstrategien der Aktionsforschung auf der Grundlage konkreter Erfahrungen angemessener formuliert werden konnen. So ist auch dieses Buch zunachst einmal als eine Bestandsaufnahme der An­ spriiche an Aktionsforschung gedacht sowie als eine selbstkritische Bewertung dieser AnsprUche durch jene, die seit langerem in Aktionsforschungsprojekten urn deren Realisierung bemUht sind. Dem Leser des ersten Teiles wird dabei zunachst auffallen, dafl. Aktionsforschung trotz vielfach angesprochener Ent­ tauschungen tiber Fehlschlage, tiber zu hoch gesteckte AnsprUche, tiber uner­ wartet eingetretene Schwierigkeiten kaum etwas von ihrer Faszination fUr den Sozialwissenschaftler eingebti~t hat. 1m Gegenteil: Die Zielsetzungen sind an­ spruchsvoll wie bisher, und das Engagement derjenigen, die Praxisforschung betreiben, strahlt eine eher grofl. er gewordene Sicherheit aus. Nach wie vor ver­ steht der Aktionsforscher seine Tatigkeit (wie Gottwald es im folgenden for­ muliert) "als in besonderer Weise werterfilili. (Aktionsforschung) lebt von einer Wertsetzung, an der das Handeln gemessen wird, und zwar vor aller For­ derung hinsichtlich Nachweislichkeit, Genauigkeit etc. der wissenschaftlichen Tatigkeit, wenn auch freilich nicht ohne diese ebenfalls zu beachten:'.

;
Ab CHF 60.35

Aktionsforschung in Psychologie und Pädagogik (eBook)

Erster Teil.- Aktionsforschung im Spannungsfeld gesellschaftlich-sozialwissenschaftlicher Argumente.- Aktionsforschung - welche Probleme will sie lösen, welche kann sie gegenwärtig lösen?.- Aktionsforschung - sozialtechnologische Innovation oder aktivierende Strategie?.- Zweiter Teil.- Forschungsmethodologische Konsequenzen einer psychologischen Grundlegung von Aktionsforschung.- Verhaltensmodifikation und Aktionsforschung. Argumente für eine lern- und personenzentrierte psychologische Forschung..- Aktionsforschung und die Produktion und Distribution psychologischen Wissens..- Exkurs: Beispiel einer handlungstheoretischen Orientierung von Aktions-forschungsprojekten. Handeln und Bewußtsein -Skizzierung ihrer Fluktuation.- Dritter Teil.- Aktionsforsctiungspraxis: Konzepte - Erfahrungen -Perspektiven.- Pädagogisch-psychologische Innovationsvorhaben in Institutionen. Vorschläge zur Strukturierung.- Die Lehrerrolle als Gegenstand pädagogischer Handlungsforschung.- Theorie des normativen und moralischen Konflikts: Ihre Konsequenzen im handlungsbezogenen Engagement mit desorientierten Jugendlichen.- Perspektiven einer Forschungspraxis in Aktionsforschungsprojekten.- Anmerkungen.- Sachwortverzeichnis.

;
Ab CHF 37.25

Analytical Ultracentrifugation (eBook)

The 9th Symposium on Analytical Ultracentrifugation (AUC) which was held at the Max Delbrück Center for Molecular Medicine in Berlin-Buch, March, 1995, is the basis of this volume. It presents an actual survey of recent developments and results of ultracentrifugation methods in the frame of the following topics: Reversible Association Reactions.- Analysis of Supramolecular Structures Including Modeling.- Size Distribution Analysis and Gel Formation.- Hardware and Software Developments.

;
Ab CHF 100.30

Arbeitslosigkeit

Individuelle Verarbeitung Gesellschaftlicher Hintergrund

Marga­ rete Robermann, die das Schreiben der Druckvorlage besorgten und Klaus Franck, der die Abbildungen anfertigte.

;
Ab CHF 60.35

Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts

Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild

Dies ist nicht das erste Buch gegen den Behaviorismus; große Geister haben mit guten Argumenten gegen ihn gestritten. Daß er dennoch bisher überlebt hat, ist für uns ein Zeichen für seine beherrschende Position, die er in den letzten Jahr­ zehnten innerhalb der westlichen Psychologie innehatte. Dies ist der Anlaß für die Anwendung des Paradigmabegriffs (sensu Kuhn) auf das behavioristische For­ schungsprogramm; wir haben uns dabei der wissenschafttheoretischen Rekon­ zeptualisierung dieses Begriffs innerhalb einer neuen wissenschaftstheoretischen Theorie-Explikation, dem sog. non statement-view (Stegmüller) bedient, und zwar in der Form, die Herrmann für die Anwendung in nicht-formalisierten (Sozial-)Wissenschaften entwickelt hat. Auf der Grundlage der zunehmenden Schwierigkeiten und Aporien, in die das behavioristische Paradigma seit den 60er Jahren geraten ist, ergibt sich die Ausgangsthese vom Niedergang des Beha­ viorismus, und d. h. vom Paradigmawechsel im Sinne Kuhns: der Behaviorismus hat sich - wie jedes herrschende Paradigma in der Phase der ,normal science' - ,zu Tode gesiegt'. Die Richtung des potentiellen neuen Paradigmas ergibt sich aus der (gemeinsamen) Struktur der kognitions-psychologischen Ansätze, die die empirischen Anomalien des behavioristischen Forschungsprogramms erklären können. Dabei ist dies auch nicht das erste Buch für eine kognitive Psychologie; aber es versucht doch, diese Perspektive konstruktiv weiterführend und programma­ tisch auszuarbeiten. Das größte theoretische Entwicklungspotential sehen wir hier in dem Ansatz, der Kognitionen des menschlichen Erkenntnisobjekts als Re­ flexionen analog zum Selbstbild des Wissenschaftlers auffaßt: also als (subjektive) Theorien.

;
Ab CHF 65.45

Argumente für eine Psychologie des Reflexiven Subjekts (eBook)

Paradigmawechsel vom behavioralen zum epistemologischen Menschenbild

Kap. I. Vom behavioralen zum epistemologischen Subjektmodell.- I.A. These: Paradigmawechsel in der Psychologie.- I.B. Verteidigung: Paradigmawechsel oder Forschungsprogrammkonkurrenz?.- Kap. II. Metatheoretische Perspektiven von Reflexivität: Rationalität als psychologisches Konstrukt.- 1. Selbstanwendung als heuristisches Prinzip: Rekonstruktion von Reflexivität als Theorie.- 2. Strukturen subjektiver Theorien: Frageperspektiven einer Psychologie der Rationalität.- 3. Konsequenzen für und Rückwendung auf Wissenschaftsstruktur(en).- Kap. III. Normenkritik und -begründung als Voraussetzung und Ziel des Austauschs von objektiven und subjektiven Theorien.- 1. Zur Begründung von Normkritik und -begründung.- 2. Programmatische Aspekte der Normkritik und -begründung: Grundstruktur.- 3. Zweckrationale Ziel-Mittel-Argumentation.- 4. Wert(ungs)-Kritik und -Legitimation.- 5. Austausch als kritischer Diskurs.- Kap. IV. Grenzen einer Psychologie der Reflexivität: in der Therapie?.- IV.A. Voraussetzungs- und zielspezifische Anwendung von Konditionierungs-vs. kognitiven Lerntheorien in der klinischen Praxis.- IV.B. Paradigmawechsel ,without awareness': Selbstkontrolle.- Literatur.

;
Ab CHF 37.25

Behandlungsleitlinie Psychopharmakotherapie (eBook)

1 Antidepressiva.- 1.1 Indikationen.- 1.2 Auswahl der Präparate.- 1.3 Behandlungsdauer.- 1.4 Dosierung.- 1.5 Kontrolluntersuchungen.- 1.6 Unerwünschte Wirkungen, Anwendungsbeschränkungen und Kontraindikationen.- 1.7 Hinweise für Schwangerschaft und Stillzeit.- 1.8 Spezielle organpathologische Ausgangsbedingungen.- 1.9 Bedeutsame Medikamenteninteraktionen.- 1.10 Therapeutisches Drug-Monitoring(Plasmakonzentrationsbestimmung).- 1.11 Erhaltungstherapie und Phasenprophylaxe.- 1.12 "Therapieresistenz".- 1.13 Compliance.- Anhang: Auflistung der ICD-IO-Diagnosen.- 2 Stimmungsstabilisierer (Phasenprophylaktika; Lithium und Antikonvulsiva.- 2.1Indikationen, Auswahl der Präparate und Behandlungsdauer.- 2.2 Dosierung und Plasmakonzentrationen.- 2.3 Unerwünschte Wirkungen.- 2.4 Kontraindikationen.- 2.5 Kontrolluntersuchungen.- 2.6 Medikamenteninteraktionen.- 2.7 Lithiumintoxikation.- Anhang: Auflistung der ICD-10-Diagnosen.- 3 Neuroleptika (Antipsychotika).- 3.1 Indikationen.- 3.2 Auswahl der Präparate.- 3.3 Vorgehensweise und Dosierung bei Akutbehandlung.- 3.4 Unerwiinschte Wirkungen.- 3.5 Kontrolluntersuchungen.- 3.6 Kontraindikationen.- 3.7 Hinweise für Schwangerschaft und Stillzeit.- 3.8 Medikamenteninteraktionen.- 3.9 Therapeutisches Drug-Monitoring (Plasmakonzentrationsbestimmung).- 3.10 Langzeitbehandlung und Rezidivprophylaxe.- 3.11 "Therapieresistenz".- 3.12 Compliance.- 4 Tranquilizer/Anxiolytika.- 4.1 Indikationen.- 4.2 Übersicht und Auswahl der Präparate.- 4.3 Unerwiinschte Wirkungen.- 4.4 Kontraindikationen.- 4.5 Medikamenteninteraktionen.- 4.6 Allgemeine Behandlungsrichtlinien.- Anhang: Auflistung der ICD-10-Diagnosen, bei denen eine Medikation mit Tranquilizern indiziert sein kann>.- 5 Hypnotika/Antiinsomnika.- 5.1 Ziele und Voraussetzungen derBehandlung mit Schlafmitteln.- 5.2 Auswahlkriterien.- 5.3 Substanzen zur Schlafverbesserung.- 5.4 Benzodiazepinrezeptoragonisten.- 5.5 Antidepressiva.- 5.6 Neuroleptika.- 5.7 Sonstige Substanzen.- 5.8 Therapieempfehlungen.- 6 Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhängigkeit.- 6.1 Acamprosat.- 6.2 Clomethiazol.- 6.3 Clonidin.- 6.4 Disulfiram.- 6.5 Substitutionsmittel.- 6.6 Naltrexon.- 6.7 Nikotin.- 6.8 Antidepressiva.- 6.9 Neuroleptika.- 6.10 Stimmungsstabilisierer(PhasenprophylaktikalAntikonvulsiva).- 6.11 Benzodiazepine.- Anhang: Indikationen für Medikamente zur Behandlung von Entzugssyndromen und Abhangigkeit.- 7 Antidementiva/Nootropika.- 7.1 Definition.- 7.2 Wirksamkeitsnachweis.- 7.3 Indikationen.- 7.4 Substanzen.- 7.5 Medikamentöse Therapiekonzepte.- Anhang: Auflistung der ICD-10-Diagnosen.- 8 Psychostimulanzien.- 8.1 Allgemeine Vorbemerkungen.- 8.2 Substanzen.- 8.3 Indikationen.- 8.4 Unerwünschte Wirkungen, Kontraindikationen.- 9 Dokumentation der Psychopharmakotherapie.- Weiterführende Literatur.

;
Ab CHF 24.30

Cardiac Glycosides 1785-1985 (eBook)

Biochemistry - Pharmacology - Clinical Relevance

The bicentenary of William Withering's now famous medical report entitled "An Account of the Foxglove and Some of its Medical Uses" has given us the occasion to analyze the state of the art. Cardiac glycosides in 1985 are considered tobe the basis for medical treatment of myocardial failure, together with diuretics and vasodilators in the more severe cases. Nevertheless, the controversy as to their exact place in the treatment of heart failure with sinus rhythm has never ceased. Although cardiac glycosides are of unquestionable value in tachycardia caused by atrial fibrillation or atrial flutter, the chronic use of these drugs in sinus rhythm is not generally accepted. The development of tolerance has been reported. It is of interest that Withering hirnself wrote: "-let it (foxglove) be continued until it either acts on the kidneys, the stomach, the pulse, or the bowels; Iet it be stopped upon the first appearance of any of these effects, and I will maintain that the patient will not suffer from its exhibition, nor the practitioner be disappointed in any reasonable expectation. " In West Germany alone, more than three million patients (about 5% of the total population) are constantly taking cardiac glycosides. These drugs are the most prescribed medicaments in many countries. Thus, we considered it worthwhile and necessary to review in a critical way today's knowledge about the foxglove; to report new findings and to evaluate old Statements.

;
Ab CHF 150.45

Cardiac Valve Allografts

Science and Practice

CARDIAC VALVE ALLOGRAFTS (HOMOGRAFTS) highlights the current controversy about freehand subcoronary aortic valve and root replacement with regard to postoperative morbidity and long term durability. It discusses particular implantation techniques of preference in young patients and in different root pathology. Other chapters address intermediate- and long-term results on cardiac valve and vascular homografts for treating complicating cardiac valve and aortic infections. The chapter on basic science additionally makes this book a highly authoritative reference source for cardiac surgeons, physicians and scientists. This work provides a current survey of the state-of-the-art.

;
Ab CHF 58.65

Chemisches Grundpraktikum (eBook)

für chemisch-technische Assistenten, Chemielaborjungwerker, Chemielaboranten und Chemotechniker

1. Unfallverhütung.- 1.1. Allgemeines.- 1.2. Übersicht über die Giftigkeit wichtiger, in diesem Buch aufgeführter Chemikalien (unter MAK-Wert versteht man die maximale Arbeitsplatzkonzentration, die bei täglich achtstündiger Arbeitszeit auch über Jahre hinaus den menschlichen Organismus nicht schädigt).- 1.3. Bezugsquellen für Schutzmittel.- 2. Qualitative Analyse.- 2.1. Anorganische Analysen.- 2.2. Organische Analyse.- 3. Quantitative Analyse.- 3.1. Titrimetrische Verfahren.- 3.2. Gravimetrie.- 4. Präparatives Praktikum.- 4.1. Anorganische Präparate.- 4.2. Organische Präparate.- 4.3. Apparaturen.- 5. Physikalisch-chemisches Praktikum.- 5.1. Mechanik.- 5.2. Kalorik.- 5.3. Elektrizitätslehre.- 5.4. Bestimmung der Molekularmasse.- 5.5. Bestimmung der Loschmidtschen Zahl.- 6. Arbeitshilfen.- 6.1. Ausrüstung der Arbeitsplätze.- 6.2. Chemikaliensammlung.- 6.3. Reaktionsgleichungen und Aufgabenlösungen.- 6.4. Anleitung zum Aufstellen von Redoxgleichungen.- 6.5. Literaturverzeichnis.- 6.6. Sachverzeichnis.

;
Ab CHF 37.25

Der Intelligenz-Quotient in Wissenschaft und Politik

In der Psychologie wie in der Politik schwingt das Pendel der Mode hin und her; und die Schwankungen laufen anniihernd synchron. Wiihrend des 19. lahrhun­ derts predigten die Assoziationisten eine Gleichheits­ doktrin und drei Reformgesetzentwiirfe wurden ver­ abschiedet. - Sir Cyril Burt (1955,167) Dieses Buch befaBt sich mit einer einzigen Hauptfrage: Sind Werte aus Intelli­ genz-Tests (Intelligenzquotienten; im folgenden abgekiirzt I. Q. s) erblich? Die Ant­ wort lautet aus der iibereinstimmenden Sicht der meisten Intelligenz-Tester, daB ungefahr 80% der individuellen Variation bei I. Q. -werten genetisch determiniert ist. Das ist keine neue SchluBfolgerung. Pearson stellte 1906 fest, bevor der weit verbreitete Gebrauch des Intelligenztests einsetzte, daB der "EinfluB der Umwelt nirgend wo mehr als 1/5 dessen der Erblichkeit ist und m6glicherweise nicht ein­ mal 1/10 von ihr". Herrnstein (1971, 57) kam bei einem Riickblick liber die Ge­ schichte des Intelligenz-Testens bis 1971 zu folgendem SchluB: "Wir diirfen des­ halb sagen, daB 80% bis 85% der I. Q. -Variation unter WeiBen den Genen zuzu­ schreiben ist". Die vorliegende Arbeit gelangt zu zwei SchluBfolgerungen. Die erste stammt aus einer detaillierten Dberpriifung des empirischen Beweismaterials, das zur Un­ terstiitzung der Auffassung iiber die Erblichkeit angefiihrt wurde; diese kann ein­ fach dargelegt werden. Es existieren keine Daten, die einen besonnenen Mann dazu bringen k6nnten, die Hypothese zu akzeptieren, daB I. Q. -Werte in irgendeinem MaBe erblich sind.

;
Ab CHF 65.45

Der Intelligenz-Quotient in Wissenschaft und Politik (eBook)

Wege und Auswege der Anlage- Umwelt-Diskussion.- Einführung.- 1. Die Pioniere der Intelligenz-Messung in Amerika.- 2. Die Psychologie und der Immigrant.- 3. Getrennt aufgewachsene eineiige Zwillinge.- 3.1. Die Arbeit von Cyril Burt.- 3.2. Die Studie von Shields.- 3.3. Die Studie von Newman, Freeman und Holzinger.- 3.4. Die Juel-Nielsen-Studie: Nochmals Alter und I.Q.- 3.5. Einige Schlußfolgerungen.- 4. Verwandtschafts-Korrelationen.- 4.1. Die Abbildung von Erlenmeyer-Kimling und Jarvik.- 4.2. Genetische Modelle und Vorhersagen von Verwandtschafts-Korrelationen.- 4.3. Monozygote und heterozygote Zwillinge.- 5. Untersuchungen an Adoptivkindern.- 5.1. Die Untersuchung von Freeman, Holzinger und Mitchell.- 5.2. Untersuchungen von Burks und Leahy.- 5.3. Die Studie von Skodak und Skeels.- 6. Die Genauigkeit von Sekundärquellen.- 7. Der I.Q. im Mutterleib.- 7.1. Einige Anmerkungen über Intelligenzverminderung durch Inzucht.- 8. Schlußwort.

;
Ab CHF 37.25

Der Nerve Growth Factor bei neuropsychiatrischen Erkrankungen (eBook)

Ein pleiotroper Modulator mit peripherer und zentralnervöser Wirkung

1 Einleitung: nerve growth factor (NGF) - Beispiel eines für neuropsychiatrische Erkrankungen bedeutsamen Neuro- und Immunomodulators?.- 2 NGF: Klassischer Vertreter der Genfamilie der Neurotrophine.- 3 Die Entwicklung von spezifischen und sensitiven Nachweisverfahren von endogenem NGF.- 4 Physiologische und pathophysiologische Rolle von NGF und NGF-Rezeptoren im peripheren Nervensystem (PNS).- 5 NGF und NGF-Rezeptoren im zentralen Nervensystem - Klassische Rolle des "target-derived neurotrophic factor" NGF für cholinerge Neurone des basalen Vorderhirns.- 6 Altersabhängige und läsionsbedingte Änderungen der Expression von NGF und dessen Rezeptoren im ZNS der Ratte.- 7 Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT) und das NGF-sensitive cholinerge System des basalen Vorderhirns.- 8 Entwicklung einer vereinheitlichenden Hypothese zum zeitlichen Verlauf der NGF-Regulation im Rahmen der Degeneration zentraler und peripherer Neurone.- 9 Regulationsmechanismen der NGF-Synthese im Rahmen der neuronalen Plastizität und der Psychoneuroimmunologie.- 10 NGF und die hypothalamisch-hypophysär-adrenokortikale Achse.- 11 Exkurs: Veränderungen der Cortisolregulation im Alter, bei Alzheimer-Demenz und bei affektiven Erkrankungen.- 12 NGF im Blut? - Vom Neurotrophin zum Zytokin.- 13 Untersuchungen zur Varianz von humanen NGF-Serumkonzentrationen - neuropsychiatrische Implikationen.- 14 Auto-, para- und endokrine Pluripotenz von NGF - Synoptischer Ausblick und weiterführende Hypothesen zur Rolle von NGF bei neuropsychiatrischen Erkrankungen.- 15 Therapeutische Implikationen für das Neurotrophin NGF.- 16 Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse.- 17 Literatur.- 18 Danksagung.

;
Ab CHF 41.25

Die Gesellschaftliche Verantwortung Der Psychologen

Band 1: Texte zur Diskussion in den USA

In den Aufsatzen, die flir dieses Buch ausgewahlt und libersetzt worden sind, geht es urn das Problem der gesellschaftlichen Verantwortung der Psychologen, urn die Frage, wem psychologisches Wissen nutzt und wie die Genese und Pro­ duktion gesellschaftlichen Wissens gef6rdert werden kann. Bei einer Frage von so grundlegender Bedeutung ist von vorneherein zu er­ warten, daB die Antworten, die die Autoren der einzelnen Beitrage geben, un­ terschiedlich sind: die Diagnose des Problems ist verschieden, die einzelnen Autoren schlitzen die Probleme der Entwicklung der Disziplin unterschiedlich ein und natlirlich finden sich auch erhebliche Differenzen hinsichtlich der vor­ geschlagenen L6sungen der Probleme. Die ausgewahlten Texte berlihren dabei jedoch eine Reihe von Problemen, deren Bedeutung flir die Entwicklung der Psychologie als Wissenschaft liber den jeweiligen aktuellen AniaB hinausgeht. Die Anlasse wechseln, von denen die einzelnen Beitrage ausgehen: es geht urn die Uberschwemmung mit psychologischen und sozialwissenschaftlichen Publikationen, die voller Ergebnisse sind, die keinerlei praktische Relevanz be­ sitzen; es geht urn die Ursa chen und vielfaltigen Folgen der Rassendiskriminie­ rung, urn den Vietnamkrieg, urn die Protestbewegung, urn die "Grenz en des Wachstums". Es gehtalso, kurz gesagt, urn Anlasse, die typisch sind flir die Situation der USA gegen Ende der 60er und Anfang der 70er Jahre: die sich sehr verscharfenden gesellschaftlichen Probleme auf der einen Seite und starke gesell­ schaftliche Protestbewegungen auf der anderen Seite schaffen eine Situation, in der die Anwendung sozialwissenschaftlichen Wissens zur L6sung gesellschaftli­ cher Probleme unabdingbar erscheint.

;
Ab CHF 65.45

Die Gesellschaftliche Verantwortung Der Psychologen (eBook)

Band 1: Texte zur Diskussion in den USA

Experimentelle Sozialpsychologie: Einige nüchterne Fragen zu einigen leichtfertigen Wert Vorstellungen.- Die Rolle des Verhaltenswissenschaftlers in der Bürgerrechtsbewegung.- Psychologen auf der Suche nach gesellschaftlicher Relevanz beim APA-Treffen.- Experimentelle Psychologie und gesellschaftliche Verantwortung.- Psychologie als Mittel zur Förderung menschlichen Wohlergehens.- Zur Einschätzung der Folgen psychologischer Technologie.- Was ist eigentlich mit der Aktionsforschung passiert?.- Ist die Psychologie eine Veränderung der Prioritäten relevant?.- Entwurf einer hoffnungsvollen Psychologie.- Über die Nützlichkeit. Wesen und Folgen der psychologischen Forschung über gesellschaftliche Probleme.- Quellenverzeichnis.

;
Ab CHF 37.25

Die Gesellschaftliche Verantwortung der Psychologen II (eBook)

Die Diskussion in der Bundesrepublik Deutschland

Der Arbeitspsychologe als Berater in der Auseinandersetzung um eine sinnvolle Arbeit.- 1. Vorbemerkung: Die gesellschaftliche Verantwortung einer "Psychologie ohne Arbeit".- 2. Das Konzept einer "neuorientierten Arbeitswissenschaft".- 3. Vertiefte Professionalität als Merkmal einer neuorientierten Arbeitswissenschaft.- 4. Ein Beispiel für das Ungenügen mancher arbeitswissenschaftlicher Forschung.- 5. Die aktuellen Aufgaben einer neuorientierten Arbeitswissenschaft.- Handlungsmöglichkeiten und -bedingungen für Psychologen bei Maßnahmen zur Streßprävention.- 1. Streßprävention als sozialwissenschaftliche Aufgabe.- 2. Industrielle Arbeitsbedingungen und individuelle Voraussetzungen: bestimmende Momente von Belastung.- 3. Ansatzpunkte für Maßnahmen zur Streßprävention.- 4. Handlungsprinzipien für Streßprävention.- Psychologische Forschung und Lehre: Warum und für wen?.- 1. Einführung.- 2. Bedeutsame Inhalte der Psychologischen Forschung.- 3. Hilfreiches und Beeinträchtigendes bei bedeutungsvoller Forschung.- 4. Bedeutsame Inhalte der Psychologischen Lehre.- Psychosoziale Reformpraxis und Probleme einer parteilichen Forschung.- 1. Einleitung.- 2. Natürlich zum "Wohle der Menschheit" - oder Tastversuche zu einer professionellen Moralität.- 3. Die Kosten und Defizite einer zu abstrakten Parteilichkeit.- 4. Die gemeindepsychologische Perspektive als Versuch, den Bruch zwischen Psychologie als Profession und Wissenschaft und der Lebenswelt der Betroffenen zu reflektieren.- 5. Problemstellungen für eine bedürfnisorientierte Forschung in der psychosozialen Versorgung.- Untersuchungen zum Energiekonsum als Aufgabe der Sozialpsychologie.- 1. Einleitung.- 2. Vorüberlegungen zu einem Verhaltensmodell und seinen sozialpsychologischen Parametern.-3. Vorüberlegungen zu verschiedenen Gruppen spezieller psychologischer Parameter.- 4. Schlußbemerkungen.- 5. Zusammenfassung.- Soziales Engagement und psychologische Erkenntnis.- 1. Die Norm der Anwendungsabstinenz.- 2. Menschliche Aggressivität und soziales Engagement des Psychologen.- 3. Sozialisationsforschung und soziales Engagement.- Über die grundsätzliche Unfähigkeit des Wissenschaftsbetriebes, relevante Beiträge für eine praktikable Psychologie zu leisten.- 1. Das "Theorie-Praxis-Problem" ist lediglich eine begriffliche Verschleierung des Wissenschaftsbetrieb-Praxis-Problems.- 2. Die Form der Modellbildung und Modelle ist in Wissenschaftsbetrieb und Praxis unterschiedlich. Die Irrelevanz der Beiträge des Wissenschaftsbetriebs ist eine Konsequenz daraus.- 3. Der Wissenschaftsbetrieb beherrscht die Praxis. Das so konstituierte Verhältnis belastet Forscher und Praktiker.- 4. Der Wissenschaftsbetrieb-Praxis-Widerspruch ist unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht aufzuheben; er reproduziert sich selbst.- Zur Frage der Rolle der Versuchsperson im Experiment.- 1. Vorwort.- 2. Rollenübernahme.- 3. Einwände.- 4. Wissenschaft und Realität.- 5. Interesse.- 6. Alternative.- 7. Schluß.- Zum ethischen Dilemma des psychologischen Experimentierens.- 1. Vorbemerkung.- 2. Zur Rekonstruktion eines ethisch-methodologischen Dilemmas.- 3. Ist die psychologische (Experimental-)Forschung eine irrationale Praxis?.- Entwurf eines Moralprinzips zur Generierung von Menschenbildannahmen in der Psychologie.- 1. Explikation und Begründung des Moralprinzips.- 2. Anwendung des Moralprinzips in der psychologischen Theorie und Praxis.- 3. Epilog: Offene Legitimationsprobleme.

;
Ab CHF 37.25

Die psychosozialen Folgen schwerer Unfälle (eBook)

106 schwerverletzte Unfallpatienten wurden über einen Zeitraum von 12 Monaten untersucht. Bei jedem Dritten fanden sich klinisch relevante psychische Symptome. Das Vollbild einer traumatischen Belastungsstörung trat jedoch nur selten auf. Es zeigte sich, daß die Entwicklung posttraumatischer psychischer Störungen kaum von objektiven Verletzungsmerkmalen abhängt, sondern in erster Linie vom subjektiven Erleben des Unfallereignisses und seiner Folgen. Psychosoziale Variablen bestimmen auch zu einem großen Teil die Dauer der unfallbedingten Arbeitsunfähigkeit. Die frühzeitige Identifikation von psychosozialen Risikopatienten sollte durch die Chirurgen erfolen. Konsiliar- und Liaisonpsychiatrische Dienste können jedoch einen wesentlichen Beitrag zur fachgerechten Behandlung und Rehabilitation schwerverletzter Unfallpatienten leisten. Die Arbeit wurde mit dem Roemer-Preis 1999 des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin ausgezeichnet.

;
Ab CHF 63.75

Differenzengleichungen zweiter Ordnung mit Anwendungen (eBook)

Erster Teil. Rekursionsformeln.- Zweiter Teil. Große Gleichungssysteme.- Lösungshinweise.- Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.

;
Ab CHF 40.55

Dispersionen und Emulsionen (eBook)

Eine Einführung in die Kolloidik feinverteilter Stoffe einschließlich der Tonminerale

Die industrielle Herstellung kolloidaler Stoffe und die Optimierung ihrer Eigenschaften für den praktischen Einsatz erfordern ein grundlegendes Verständnis kolloidchemischer Reaktionen. Dieses Buch behandelt aus der Vielzahl kolloidaler Systeme die Dispersionen und Emulsionen, weil sie in der Technik die wichtigsten kolloid-dispersen Systeme darstellen. Es ist gleichzeitig eine Einführung in die experimentelle kolloidchemische Praxis und in die Meßmethoden, wie sie an Hochschulen und in der Industrie benötigt werden.

;
Ab CHF 48.90

Einführung in die Psychologie (eBook)

Grundlagen, Methoden, Ergebnisse

3. 6. 1 Das Nervensystem und seine Bedeutung. 44 3. 6. 2 Die Nervenleitung und ihre Bedeutung 44 3. 6. 3 Das Gehirn und seine Funktion . 45 3. 6. 4 Zusammenhang zwischen korperlichen und seelischen Vorgangen 45 3. 6. 5 Das hormonale System. 45 3. 7 Literaturhinweise 45 3. 8 Testfragen . . . . . 46 4. Methoden der erfahrungswissenschafHichen Psychologie 46 4. 1 Subjektive und objektive Erkenntnisse . 46 4. 1. 1 Die Eigenart der psychischen Vorgange . 48 4. 1. 2 Die Bedeutung von Naturgesetzen in der Psychologie. . 50 4. 1. 3 Fragen der Messung in der Psychologie . 51 4. 1. 4 Die Bedeutung der Methodik fur die Wissenschaft 54 4. 2 Methoden der Datenerhebung 55 4. 2. 1 Verschiedene Arten der Beobachtung 56 4. 2. 2 Experimentelle Datenerhebung . 61 4. 2. 3 Psychophysische Methoden 72 4. 2. 4 Der psychodiagnostische Test als Datenquelle 76 4. 2. 5 Die Befragung. . . . . . 81 4. 3 Methoden der Datenverarbeitung . 82 4. 3. 1 Methoden der statistischen Beschreibung . 84 4. 3. 2 Methoden der statistischen SchlulHolgerung . 90 4. 4 Zusammenfassung 90 4. 4. 1 Subjektive und objektive Erkenntnisse 90 4. 4. 2 Methoden der Datenerhebung . 91 4. 4. 3 Methoden der Datenverarbeitung 93 4. 5 Literaturhinweise 94 4. 6 Testfragen . 94 S. Richtungen innerhalb der Psychologie 95 95 5. 1 Richtungen als sinnvolle Arbeitsteilungen 96 S. 2 Einige Hauptgebiete der Psychologie . 5. 3 Phanomenologische Psychologie 97 98 5. 4 Tiefenpsychologie 98 5. 5 Behaviorismus . 9 5. 6 Neuropsychologie 99 5.

;
Ab CHF 40.55

Elektrochemie I (eBook)

Thermodynamik elektrochemischer Systeme

Grundlagen.- 1. Einleitung.- 2. Einige Grundbegriffe.- 3. Phasengrenzen.- 4. Heterogenes Gleichgewicht und irreversible Prozesse.- 5. Gleichgewicht bei Ionenreaktionen.- 6. Galvanispannung.- 7. Voltaspannung.- 8. Komponenten und Teilchenarten.- Elektrolytlösungen.- 9. Zusammensetzung.- 10. Gibbs-Duhem-Beziehung.- 11. Ideal verdünnte Elektrolytlösungen.- 12. Aktivitätskoeffizienten, Aktivitäten und osmotischer Koeffizient.- 13. Debye-Hückel-Grenzgesetz.- 14. Konzentrierte Elektrolytlösungen.- 15. Verallgemeinertes Massenwirkungsgesetz.- 16. Dissoziationsgleichgewicht.- 17. Andere chemische Gleichgewichte.- Galvanische Ketten.- 18. Allgemeines.- 19. Chemische Ketten.- 20. EMK und Reaktionsgrößen.- 21. EMK und Aktivitätskoeffizienten.- 22. EMK und Gleichgewichtskonstanten.- 23. Halbketten.- 24. Konzentrationsketten mit Überführung.- 25. Potentiometrische pH-Bestimmung.- 26. Redoxpotential.- Lehrbücher der Elektrochemie, Monographien über Salzschmelzen.

;
Ab CHF 37.25

Emulsions (eBook)

Microemulsions in the water-potassium oleate-benzene system.- Mechanism of temperature induced phase inversion in O/W emulsions stabilised by O/W and W/O emulsifier blends.- The properties of O/W emulsions stabilised with a non-ionic surfactant and surfactant-polymer mixtures.- Role of mixed emulsifiers in emulsion stability.- Studies on interaction of cationic surfactants with cholesterol coated oil droplets dispersed in water.- The role of non-ionic surfactants in emulsion stability.- Role of finely dispersed solids (hydroxides of polyvalent metals) as emulsifiers.- Emulsifying behaviour of aluminium resinate.- Effect of some cationic surfactants on an oil/water emulsion stabilized by dodecyl benzene sulphonate.- Flocculation of oil-in-water emulsions by detergents.- Electrolyte flocculation of oil-in-water emulsions stabilized by anionic detergents.- Ultracentrifugal stability of oil-in-oil emulsions.- Electrophoresis of emulsion droplets. Application of relaxation correction and liquid drop electrophoresis equations.- The influence of dispersed phase volume and particle size distribution on the rheology of oil-in-oil emulsions.- Globule size distribution of oil-in-oil emulsions as a function of initial surfactant concentration and emulsification time.- The new method of hydrophobicity index calculation.- Partition coefficient, HLB and effective chain length of surface-active agents.- Correction to microscopically determined particle size according to diffraction theory.- Micellar behaviour of sodium dodecyl sulfate in presence of a cationic dye.- Effect of urea on the solubility of benzene and toluene in water.

;
Ab CHF 100.30

Feuchtigkeit und Trocknen in der pharmazeutischen Technologie

Die Rolle des Wassers in der Pharmazeutischen Technologie darzu­ stellen ist ein Unterfangen, das einer Beschreibung nahezu der gesam­ ten Pharmazeutischen Technologie selbst gleichkiime. Es liiBt sich wohl kaum ein Bereich in dieser Disziplin nennen, in dem Wasser nicht in irgendeiner Form beteiligt wiire. Wasser ist Reaktionsmedium, Re­ aktionspartner, Katalysator, Strukturbildner, Losemittel, Medium fUr den Transport von Stoffen und Wiirme, zur Obertragung von Kriiften und Signalen. Wenn es hier trotzdem unternommen wird, im Rahmen eines Ta­ schenbuches in der Reihe ,Pharmazie in Einzeldarstellungen' einen Band diesem allgegenwiirtigen Stoff zu widmen, so geschieht dies mit der Absicht, dem Wasser in einer Art Nebenrolle nachzusptiren. Ge­ meint sind die Funktionen des Wassers und die Bedeutung der Luft­ feuchtigkeit im Bereich der festen Arzneiformen, inbesondere bei Ta­ bletten, wo Wasser, obwohl als unwirksame Komponente oft leicht tibersehen, unversehens tiber Gelingen oder MiBlingen, Haltbarkeit oder Zersetzung entscheiden kann. Das Buch, das sich an Pharmazeuten in Ausbildung, galenischer Forschung, Entwicklung und Produktion und an ihre technischen Mit­ arbeiter wendet, ist aus einem Leitfaden tiber ,Feuchtigkeit und Trocknen' hervorgegangen, der vor einigen Jahren fUr Kollegen und technische Mitarbeiter in der Pharmazeutischen Entwicklungsabtei­ lung der damaligen CIBA AG, Basel, verfaBt wurde. Der CIBA-GEIGY AG, Basel, bin ich fUr die Erlaubnis zur Verof­ fentlichung des Manuskripts zu Dank verpfiichtet. Mein Dank gilt fer­ ner Frau Helga Kohler ftir die Reinschrift des Textes und den Mitar­ beitern des Verlags fUr das bereitwillige Eingehen auf meine Wtinsche und ftir die sorgfiiltige Gestaltung des Buches.

;
Ab CHF 18.30

Feuchtigkeit und Trocknen in der pharmazeutischen Technologie (eBook)

1. Einführung.- 2. Wasser als Feuchtigkeit in der Luft.- 3. Wasser in festen Stoffen.- 4. Meß- und Bestimmungsverfahren.- 5. Wasseraktivität, Wassergehalt und Feuchtigkeit bei festen Arzneiformen.- 6. Trocknungsverfahren.- Anhang: Tabellen.- I Wasserdampfdruck über Eis und über Wasser bei Temperaturen von - 15°C bis 100°C.- III Relative Feuchtigkeit über gesättigten Elektrolytlösungen bei verschiedenen Temperaturen.

;
Ab CHF 9.75

Flexibilität und Qualifikation (eBook)

1. Zur Einführung: Flexibilität und Interesse.- 2. Ansätze und Ergebnisse bisheriger Flexibilitätsforschung.- 2.1 Grundrichtungen der Flexibilitätsforschung.- 2.2 Die deskriptive Flexibilitätsforschung.- 2.3 Flexibilität als "extra-funktionale Fertigkeit" oder "prozeßunab-hängige Qualifikation".- 2.4 Flexibilität als soziale Anpassungshaltung.- 2.5 Schlüsselqualifikationen als Voraussetzung für Flexibilität.- 2.6 Wissenschaftliche Qualifikationen als Grundlage von Flexibilität.- 2.7 Resümee: Stand und Ergebnisse der Flexibilitätsforschung.- 3. Methodologische und theoretische Grundlagen eines psychologisch ausgerichteten Forschungsansatzes.- 3.1 Methodologische Überlegungen zur Qualifikations- und Flexibilitätsforschung.- 3.2 Kurzdarstellung des Handlungsstrukturmodells.- 4. Qualifikationen und ihre Komponenten.- 4.1 Qualifikationen als habituelle Dispositionen.- 4.2 Qualifikationskomponenten (Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten).- 4.3 Einstellungen und Gewohnheiten als "angelagerte" Dispositionen.- 4.4 Graphische Darstellung des Dispositionsgefüges.- 4.5 Ebenenspezifische Qualifikationskomponenten.- 5. Flexibilität als Handlungsmerkmal.- 5.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Bestimmung von Flexibilität.- 5.2 Handlungsflexibilität und flexibilitätserfordernde Situationen..- 5.3 "Grundformen" flexibilitätserf ordernder Situationen.- 5.4 Ein hypothetisches Modell des logischen Ablaufs flexibler Handlungen.- 5.6 Flexibilität, Disponibilität und Mobilität.- 6. Beiträge zur Analyse flexiblen Handelns und dessen Komponenten.- 6.1 Vorbemerkung.- 6.2 Handlungsflexibilität und Problemlösen.- 6.3 Exkurs: Zum Flexibilitätsverständnis in psychologischen Problemlösetheorien.- 6.4 Strategiewechsel bei flexiblem Handeln.- 6.5 ZurBildung und Funktion heuristischer Strategien.- 6.6 Heuristische Strategiebildung und intellektuelle Regulation.- 6.7 Hinweis eines faktorenanalytischen Modells.- 6.8 "Beweglichkeit des Denkens" als Faktor flexiblen Handelns.- 6.9 Zur Bedeutung des operativen Abbildsystems für Handlungsflexibilität.- 6.10 Zur Funktion von Begriffen im Rahmen flexibler Handlungen. ....- 6.11 Zur Bereichsspezifik von Handlungsflexibilität.- 6.12 Transfer und Neuaneignung im Prozeß flexiblen Handelns.- 7. Qualifikatorische Voraussetzungen für Handlungsflexibilität.- 7.1 Vorbemerkung.- 7.2 Zum Charakter der qualifikatorischen Voraussetzungen für Handlungsflexibilität.- 7.3 Zur Bedeutung intellektueller Qualifikationskomponenten.- 7.4 Konkretisierung der für Handlungsflexibilität vorauszusetzenden Qualität von Qualifikationen.- 7.5 Zusammengefaßte qualifikatorische Bestimmung.- 7.6 Handlungsflexibilität in der automatisierten Produktion: das Beispiel des Meßwartenfahrers.- 7.7 Arbeitsbedingungen als Determinante für Handlungsflexibilität.- 8. Motivations- und Einstellungsaspekte von Handlungsflexibilität.- 8.1 Zum Stellenwert von Motivations-und Einstellungsaspekten.- 8.2 Flexibilität, Motivation und Einstellung zur Arbeit.- 8.3 Motivation, Einstellung und Zielmodifikation.- 8.4 Einstellung zur eigenen Handlungskompetenz.- 9. Handlungsflexibilität und Berufsbildungsreform - Das Berufsgrundbildungsjahr.- 9.1 Vorbemerkung.- 9.2 Die gegenwärtige betriebliche Ausbildungspraxis unter dem Aspekt.- der Flexibilitätsförderung.- 9.3 Das Berufsgrundbildungsjahr als Reflex auf erhöhte Flexibilitätsanforderungen.- 9.4 Flexibilitätsförderung durch das BGJ? Das Beispiel des Modellversuchs Salzgitter.- 10. Flexibilität, Handlungstheorie und gesellschaftliche Perspektive.-10.1 Vorbemerkung.- 10.2 Zur Kritik der Kritischen Psychologie am handlungstheoretischen Ansatz.- 10.3 Problemlösendes Denken, orientierende und begreifende Erkenntnis bei K. Holzkamp.- 10.4 Flexibilität und Bildung.

;
Ab CHF 37.25

Frontiers in Polymer Science (eBook)

Laudatio.- On polymer solution thermodynamics.- Interaction between block copolymer micelles in solution.- Temperature - concentration dependence of polyvinyl acetate gels with respect to the collapse phenomenon.- Polymorphic phase transition and monomolecular spreading of synthetic phospholipids.- Adsorption-entanglement layers in flowing high-molecular weight polymer solutions.- Influence of plug porosity on streaming potential measurements.- Effect of the initiator acetyl perchlorate upon the morphology, kinetics and mechanisms of crystal growth of poly(oxymethylene).- Study on the copolymerization of phenyl ester-type monomrs comprising mesogenic groups in the side chain.- Double-diffuisve fluctuations and the v 3/4-law of proton spin-lattice relaxation in biopolymers.- Distribution of correlation times in glassy polymers from pulsed deuteron NMR.- A reinvestigation of the hypersonic properties and the specific heat of PMMA around the quasi-static glass transition.- Atomistic calculation of chain conformations and crystal structures of polyoxymethylene.- Polyethylene-polystyrene gradient polymers.- Desmeared, slit-smeared and projected SAXS: a comparison of various methods of evaluation for segmented polyurethanes.- Phase separation in incompatible polymer blends: polypropylene-polyethylene system.- Structure and properties of segmented polyamides.- Structure and anisotropy in PC.- Orientation relaxation of fluorescent molecules in uniaxially drawn PVC-films during annealing.- Preferred orientation of the internal structure of carbon layers in carbon fibers.- Density, energy and entropy of defects in the crystalline regions of crosslinked polyethylene).- Investigation of the deformation and relaxation of various polyethylenes by X-ray diffraction.- Influence of structural defects on viscoelastic properties of poly(propylene).- Constructions of master curves and master surfaces starting with experimental data.- Influence of physical aging at constant temperature on the shear creep of amorphous polymers.

;
Ab CHF 50.15

Hilfreiches Verhalten (eBook)

Soziale Einflüsse und pädagogische Implikationen

1. Hilfreiches Verhalten: Beispiele, Definitionen, Grandlagen.- 1.1. Niemand hat einen Finger gerührt - Ich habe alles gegeben.- 1.2. Wie wahrscheinlich kann man eine Hilfeleistung erwarten?.- 1.3. Bedingungsanalyse.- 1.4. Definitorische Festlegung..- 1.5. Hilfreiches Verhalten im Überblick.- 1.6. Moral und Altruismus.- 2. Erwerb hilfreichen Verhaltens.- 2.1. Entwicklung prosozialen Verhaltens.- 2.2. Hilfreiches Verhalten und Verstärkung.- 2.3. Nachahmung altruistischer Modelle.- 2.4. Zusammenfassender Überblick: Verstärkungs-und Modelleffekte.- 2.5. Inkompatible Reaktionen: Helfen und Aggression.- 2.6. Altruismus bei Kindern: Erfassung und Generalität.- 2.7. Altruismus-fördernde Sozialisationseinflüsse.- 3. Ausführung hilfreichen Verhaltens.- 3.1. Deskriptive Analyse: Klassifikation nach Interaktionsmustern.- 3.2. Nebenbei geholfen.- 3.3. Situative Bedingungen hilfreichen Verhaltens in akuten Notsituationen.- 3.4. Emotionale Faktoren des Gebers.- 3.5. Normative Einflüsse auf hilfreiches Verhalten.- 3.6. Eigendynamik hilfreichen Verhaltens.- 3.7. Geschlecht und hilfreiches Verhalten (von Dorothee Bierhoff-Alfermann).- 4. Abschließende Bemerkungen.- 4.1. Spezifische und übergreifende Erklärungsansätze.- 4.2. Anwendungsaspekte.- Literatur.

;
Ab CHF 37.25

Horizons 2000 - aspects of colloid and interface science at the turn of the millenium (eBook)

The issue is dedicated to Professor Dr. h. c. Milan Schwuger on the occasion of his 60th birthday. Most of the papers included in this volume are related to the central theme: the interaction of surface active agents with solid materials. It comprises an impressing overview of the actual research in colloid science and reveals expected trends of this strongly developing field at the turn of the millennium.

;
Ab CHF 50.15

Interfaces in Condensed Systems (eBook)

Microemulsions: theoretical estimates of droplet sizes and size distributions.- Optical studies of fluid interfaces.- Correlation between surface and interfacial tensions with micellar structures and properties of surfactant solutions.- Predicting conditions for intermediate phase formation in surfactant systems.- Concentrated sterically stabilized dispersions and their flocculation by depletion layers.- Interfacial electrochemistry of oxides: Recognition of common principles.- Molecular wetting films.- Construction of an atomic force microscope and application of atomic force microscopy and scanning tunneling microscopy in surface chemistry.- Adsorption of short-chain polyoxyethylene alkylethers from aqueous and non-aqueous solutions onto graphite. A thermodynamic study using liquid-solid chromatography.- Non-equilibrium effects in liquid-solid chromatography and flow sorption microcalorimetry.- On the nature and role of water structuring in the adsorption of nonionic surfactants on hydrophobic surfaces.- Microcalorimetric adsorption enthalpies of ethylene oxide and propylene oxide copolymers from CCl4 and H2O on pyrogenic silica.- Self-mobility of flexible polymers adsorbed at a solid-liquid interface.- Correlation between adsorption and the effects of surfactants and polymers on hair.- The mediated adsorption (cosorption) of anionic drugs by cationic surfactants onto silica.- Adsorption of paraquat ions on clay minerals. Electrophoresis of clay particles.- On the adsorption of surfactants on non-sulphide minerals.- Specific dye adsorption at oriented monolayers.- Photodesorption of Langmuir-Blodgett multilayer assemblies.- On the mechanism of procaine penetration into stearic acid monolayers spread at the air/water interface.- Iridescent phases in aminoxide surfactant solutions.- Reversible light-induced phase transition in the system cetyltrimethylammonium bromide - water containing a crown-ether-bearing azobenzene.- Solubilization and conformation of protamines in reverse micelles.- Phase behavior and interfacial phenomena in microemulsions used for enhanced oil recovery.- Mesophases in petroleum.- Molecular mechanisms during the thermoreversible gelation of gelatin-water-systems.- NMR study of diffusion in protein hydration shells.- Thermal anomalies in the DSC-diagrams of a highly disperse silicic acid wetted by different aqueous electrolyte solutions.

;
Ab CHF 50.15

Klinische Psychologie (eBook)

Theoretische und Ideologische Probleme

Klinische Psychologie heute und morgen.- Erster Teil: Theoretische und ideologische Voraussetzungen einer Entwicklung in der Psychopathologie.- Entstehungsmodelle psychopathologischer Störungen und Gesellschaft.- Psychopathologie - Symptomatik oder Interaktion.- Das Problem der sozialen Determiniertheit psychopathologischer Entwicklungen aus der Sicht der marxistisch-leninistischen Persönlichkeitstheorie - methodologische und sozialpolitische Aspekte.- Zu persönlichkeitspsychologischen Voraussetzungen der klinischen Psychologie und Psychopathologie.- Zweiter Teil: Auseinandersetzung mit psychoanalytischen Konzeptionen in der klinischen Psychologie.- Zum psychoanalytischen Therapiekonzept. Wege zur soziodynamischen Psychotherapie.- Psychoanalyse und Persönlichkeitstheorie.- Kritische Anmerkungen zum psychoanalytischen Entwicklungskonzept.- Zum Problem der Mutter-Kind-Beziehung in der frühen Kindheit unter besonderer Berücksichtigung psychoanalytischer Betrachtungsweise.- Das psychoanalytische Entwicklungskonzept in seiner Beziehung zur Genese kindlicher Verhaltensstörungen.- Bemerkungen zum Ideologiegehalt der FREUDschen Psychoanalyse.- Dritter Teil: Zur Methodologie psychodiagnostischer und psychotherapeutischer Zielsetzungen.- Selbstverwirklichung als Therapieziel?.- Diagnostik von "Selbstverwirklichung".- Ideologische Probleme der Therapiezielbestimmung in der Verhaltenstherapie.- Verhaltenstherapie ohne Persönlichkeit?.- Zu einigen Problemen und Entwicklungstendenzen der klinisch-psychologischen Diagnostik.- AutorenVerzeichnis.

;
Ab CHF 37.25

Knorpelschaden

Aus dem Inhalt: Osteochondrale Transplantate: Autologes Resurfacing mit Diamantfräsensystem bei unikondylären Arthrosen. Osteochondrale autologe Transplantation von Knorpel-Knochenzylinder (OATS). Grundlagen und OP-Technik der T(ibio)-F(ibularen)-Plastik bei osteochondralen Läsionen des Kniegelenkes. Der posteriore Condylentransfer (Mega-OATS) bei sehr großen osteochondralen Defekten.- Autologe Chondrozytentransplantation: Notwendige Qualitätskontrolle des Transplantates. Die autologe Chondrozytentransplantation zur Behandlung von Knorpeldefekten des Kniegelenkes. Die Transplantation chondrogener Gewebe zur Behandlung von Gelenkknorpeldefekten. Gentherapie am Knorpel.- Meniskus: Meniskustransplantation. Moderne Fixationsmöglichkeiten der Patellafrakturen.- Adjuvante Maßnahmen: Ergebnisse der Lavage beim Knorpelschaden. Grundlagen und Ergebnisse der Pulsierenden-Signal-Therapie in der Knorpeltherapie.- Rehabilitation: Rehabilitation nach operativen knorpelsanierenden Maßnahmen.

;
Ab CHF 76.50

Kolloidchemie (eBook)

1. Einführung.- 2. Anorganische Kolloidchemie.- 2.1 Einteilung.- 2.2 Die eigengesetzliche Betrachtung der Kolloide.- 2.3 Aggregate.- 2.4 Grenzflächenerscheinungen.- 2.5 Adsorption.- 2.6 Herstellung kolloider Systeme.- 2.7 Vernichtung kolloiddisperser Systeme.- 2.8 Innere Zustandsänderungen.- 3. Organische Kolloidchemie.- 3.1 Einteilung.- 3.2 Natürliche Makromoleküle.- 3.3 Synthetische Makromoleküle.- 3.4 Zustandsformen.- 3.5 Makromoleküle in Lösung.- 3.6 Molekulargewicht.- 3.7 Polymolekularität.- Literatur.

;
Ab CHF 37.25

Kolloidchemie heute II (eBook)

Teaching the theory of light scattering of dilute solutions in an introductory course.- Zur Änderung der elektrischen Leitfähigkeit bei Phasentrennung in Lösungen.- Der Einfluß von cis-Doppelbindungen auf die Struktur bimolekularer Filme.- Eine neue Meßmethode zur Untersuchung der Struktur dünner Elektrolytschichten zwischen Festkörperoberflächen.- Thermodynamische Eigenschaften des Systems Gelatine-Wasser.- Vereinfachte Methode zur Bestimmung von Sedimentationskoeffizienten nach dem photoelektrischen Scanverfahren.- Einfluß von Polyvinylpyrrolidon auf die Struktur und einige physikalische Eigenschaften von chemisch vernetzten Polyvinylalkoholgelen.- Sedimentations-Untersuchungen zur Wirkung makromolekularer Adsorptionsschichten auf die Stabilität von Aerosilsuspensionen.- Bemerkungen über den Zusammenhang zwischen mesomorphen und kolloiden Systemen.- Kolloide aus der Sicht der Assoziation des Wassers.- Studies on the preparation and characterisation of monodisperse polystyrene latices.- Kolloide Ionenaustauscher in porösen Fasern.- Fließverhalten und Struktur der Lösungen von Poly-L-Leucin und dessen Copolymeren mit L-Glutaminsäure-?-Methylester.- Einfluß funktioneller Gruppen kolloider Trägersubstanzen auf die Reaktion mit Arzneistoffen.- Laser-optisches Verfahren zur Messung der elektrophoretischen Beweglichkeit kolloid-disperser Teilchen bei hoher Pigment-Volumen-Komzentration.- Bedeutung des parakristallinen Zustandes für die Kolloidwissenschaft.- Verfolgung der Mikrogelbildung in Lösungen von Makromolekülen.

;
Ab CHF 90.55

Mechanisches Verhalten von Polymeren Wechselwirkung in Polymeren bzw. kolloiden Systemen (eBook)

Bericht über die 29. Hauptversammlung der Kolloid-Gesellschaft e.V. vom 2.-5. Oktober 1979.- Infrared studies of adsorption at the solid/liquid interface.- Bestimmung der Oberflächenacidität von porösem Siliciumdioxid durch Titration im aprotischen Solvens und Vergleich der Ergebnisse mit denen aus infrarotspektroskopischen Messungen und heterogenem Isotopenaustausch mit HTO.- Adsorption of alcohols on silica - evidence for the existence of aprotonic adsorption sites.- Infrarotspektrometrische und mikrokalorimetrische Untersuchungen zur Haftstellenanzahl estergruppenhaltiger Polymerer an der Silica (Aerosil)-CCl4-Grenzfläche.- Structural changes in the transformation from ?- to ?-keratin.- Evidence for the existence of a solvation term in the mutual interaction of hydrophobic surfaces in disperse systems.- Elektrokinetische Untersuchung der Wechselwirkung von Proteinen mit Lipidschichten.- Direct measurements of a particle-particle interactions.- Particle interactions in colloidal dispersions of PMMA-latex in benzene.- Zur Kennzeichnung der Elektrolytstabilität von Polystyrollatices.- Kapillare Adhäsion durch Flüssigkeitsbrücken.- Seifen/Hydrokolloid-Wechselwirkung und Stabilität von Synthesekautschuklatices.- Dielektrische Relaxationsspektroskopie an wäßrigen Lösungen von Mizellen und Membranen.- Adsorption of carboxylic acids and other chain molecules from n-heptane onto graphite.- Mechanisch und thermisch verursachte Strukturveränderungen des kolloidalen Systems "Polyethylen".- Deformation and microstructure in uniaxially stretched PE.- Röntgenkleinwinkel-Untersuchungen zur Struktur der Crazes (Fließzonen) in Polycarbonat und Polymethlmethacrylat.- Morphologie von Polyvinylidenfluorid-Polymethylmethacrylat-Mischungen.- Einfluß der Mikroparakristalle auf die Eigenschaften von Polymeren.- Analyse des Orientierungszustandes zweiachsig gereckter Polyäthylenterephthalat-Folien.- Investigation of time-dependent phenomena in polymers by FOURIER-TRANSFORM-INFRARED spectroscopy.- Beeinflussung mechanischer Eigenschaften durch Strukturdefekte.- Elektronenmikroskopischer Nachweis der Gefügeveränderung bei Tieftemperaturbrüchen in linearem Polyäthylen.- Dehnungskalorimetrische Untersuchungen am Poly-?-aminosäuren.- Corrections "on the energy-elasticity of rubberlike materials".

;
Ab CHF 50.15

Mehrphasige Polymersysteme

Modifizierung, Verstärkung, Graftcopolymere, Blockcopolymere

The significance of the contiguity parameter in heterogeneous systems.- Deformation mechanisms of "Hard" elastic fibres (I).- Charakterisierung der Lamellarstruktur von lösungskristallisiertem Polyäthylen durch kombinierte Raman- und Röntgenkleinwinkelstreuexperimente.- Orientation - Strain relations in partially crystallized polymers.- Untersuchungen zur Struktur der Paraffinschmelzen mit Hilfe der depolarisierten Lichtstreuung.- Orientierungsabhängige Änderungen der Kristallitgröße beim Verstrecken vom Polyäthylen.- Feinstrukturuntersuchungen am Schichtaufbau von extrudiertem Polypropylen.- Vergleichende Untersuchungen von Bruchflächen an Polypropylen.- Zusammenhang zwischen Verstreckbedingungen, Orientierung und morphologischer Struktur von Polyäthylenterephthalat.- Einfluß des Diäthylenglykolgehalts auf die Kristallisation und das Schmelzen von Polyäthylenterephthalat.- Fluoreszenzpolarimetrische Orientierungsmessungen und eine einfache Methode der Auswertung.- Orientierungsvorgänge bei der Dehnung von Polyurethan-Elastomeren.- Glasumwandlung und Kristallitschmelztemperatur in teilkristallinen, vernetzten Epoxidharzsystemen.- Temperature-induced and stress-induced crystallization in oriented polymers.- Anomale Diffusion in Reaktionsharzen.- Vergleich der Spannungsrelaxation nach Deformationen verschiedener Art und Größe.- Gleichstromleitfähigkeit und Polarisationsströme des Polystyrols.- Anomalous "photocurrent" transients in polyethylene: A thermal effect.- Transient currents in oxidized low-density polyethylene.- Vergleich thermisch stimulierter Ströme von elektronenbestrahltem und im elektrischen Feld polarisiertem Polyäthylen.

;
Ab CHF 58.65

Motorische Komponenten des Sehens (eBook)

Der Mechanismus elementarer Augenbewegungen als Folgesystem.- Über ein Modell der visuellen Objektfixierung und die Funktionen der Mikrosakkaden der Augen.- Über den Mechanismus der unwillkürlichen Augensakkaden und deren Rolle im visuellen Prozeß.- Der Mikrotremor der Augen im Normalzustand und bei Störungen des Bewußtseins.- Zu einigen Untersuchungsresultaten der Besonderheiten der Blicksteuerung bei Syndromen der Schädigung der Frontalsysteme des Gehirns beim Menschen.- Über die Beziehung zwischen visuellem und augenmotorischem System bei der räumlichen Wahrnehmung.- Die Tätigkeit des visuellen Systems bei genauen Handbewegungen.- Die Untersuchung der funktionellen Struktur des Lösungsprozesses von Kombinationsaufgaben.- Über die Rolle der Augenbewegungen bei nichtvisuellen Formen der Tätigkeit und ihre Untersuchung.- Zur Organisation der Steuerung von sensorischen Systemen des Sehens.

;
Ab CHF 37.25

Orientational Phenomena in Polymers (eBook)

Orientation mechanisms in the development of high-performance fibers.- Orientation and chain relaxation of amorphous polymers and compatible polymer blends.- Lamellar morphologies in uniaxially-drawn banded spherulites of polyethylene.- Formation of highly oriented films by epitaxial crystallization on polymeric substrates.- Structural basis of high-strength high-modulus polymers.- Transformations of defect structure of polymers during drawing.- Orientation in networklike polymer systems. The role of extremum principles.- Chain extension and orientation: Fundamentals and relevance to processing and products.- New developments in the production of high modulus and high strength flexible polymers.- Lamellar morphology of polydiacetylene thin films and its correlation with chain lengths.- The ultimate toughness of polymers. The influence of network and microscopic structure.- Synthesis, characterization and relaxation of highly organized side-chain liquid crystalline polymers.

;
Ab CHF 100.30

Orthopädische Fußchirurgie (eBook)

Manual für Klinik und Praxis

Bisher fehlte ein Manual und Nachschlagewerk für die gängigen Operationen am Fuß, eine Synopsis mit Wertung der verschiedenen Eingriffsarten. Diese Lücke wird jetzt geschlossen: Das Buch beschreibt die wichtigsten, neueren operativen Eingriffe und veranschaulicht sie anhand prägnanter Zeichnungen. Eine Seite zeigt jeweils das Prinzip der Operation, Indikation, Kommentar und Literatur. Die Folgeseiten erklären die Operation Schritt für Schritt in Bild und Text.

;
Ab CHF 42.50

Pentaerithrityltetranitrat (eBook)

Rationale einer modernen Koronartherapie

1 Die medikamentöse Therapie der stabilen Angina pectoris.- 2 Die molekulare Struktur des Pentaerithrityltetranitrats in Kristall und Lösung.- 3 Unterschiedliche Wirkungen von Pentaerithrityltetranitrat und Glycerol-Trinitrat auf hämodynamische und biochemische Parameter der Entwicklung von Toleranzphänomenen: Eine humanpharmakologische In-vivo-Studie.- 4 Antioxidativer Endothelschutz durch Pentaerithrityltetranitrat: Funktionelle Konsequenz der Induktion von Ferritin und Hämoxygenase-1.- 5 Reduktion der Atherogenese im Hypercholesterolämie-Modell durch Pentaerithrityltetranitrat (PETN) im Vergleich zu Statinen.- 6 Plättchenaktivität unter PEIN - Fehlen der Toleranzparameter bei der nicht intermittierenden Gabe.- 7 Keine Nitrattoleranz nach kontinuierlicher oraler Gabe von PEIN.

;
Ab CHF 40.55

Pentaerithrityltetranitrat (eBook)

Evidenzorientiertes Therapiekonzept kardialer Erkrankungen

1 Endotheliale Dysfunktion: Mechanismen und prognostische Bedeutung für die Herzinsuffizienz.- 2 PETN-Forschung 1993-2003.- 3 Nitroglyzerininduzierte endotheliale Dysfunktion und Nitrattoleranz.- 4 Antioxidative und antiatherosklerotische Effekte von PETN - ein prognostisches Desiderat.- 5 Pharmakologische Charakterisierung von Pentaerithrityltetranitrat, seinen nitrathaltigen Metaboliten und anderen organischen Nitraten an der isolierten Pulmonalarterie des Schweins.- 6 Superoxidbildung und mitochondriale Aldehyddehydrogenase-Aktivität: Vergleich der Wirkungen von Pentaerithrityltetranitrat (PETN) mit weiteren Nitrovasodilatatoren.- 7 Systolische Pulskontur-Analyse und ihre Anwendung in einer Studie zur hämodynamischen Interaktion von Pentaerithrityltetranitrat mit Sildenafil.- 8 Wirksamkeit und Verträglichkeit von drei verschiedenen Nitraten bei Patienten mit KHK.- 9 Nichtunterlegenheit von PETN versus ISDN zur Anfallsprophylaxe bei Angina pectoris - Ergebnisse einer randomisierten Phase-III-Doppelblindstudie.

;
Ab CHF 40.55

Permanent and Transient Networks (eBook)

Preface to Gomadingen.- On the lack of experimental evidence for certain structures in polymers.- Entanglements in rubbers.- Formation, structure and elasticity of model imperfect networks prepared by endlinking.- The dependence of the retardation spectrum width on the network chain length and on its distribution.- Meander model of polymer melts and networks.- Deuterium magnetic resonance on elongated networks: orientational order versus network structure.- Stress-strain behaviour of model networks in uniaxial tension and compression.- General deformation modes of a van der Waals network.- Dynamic shear compliance of swollen networks and its dependence on crosslink density.- Thermomechanics of polymer networks.- Polymer network structure as revealed by small angle neutron scattering.- Evolution of rheology during chemical gelation.- Orientation of macromolecules and elastic deformations in polymer melts. Influence of molecular structure on the reptation of molecules.- Nonlinear rheological properties of polymer melts and their prediction based on the relaxation time spectrum.- Transient networks by hydrogen bond interactions in polybutadiene-melts.- Multiaxial elongations of polyisobutylene and the predictions of several network theories.- Viscoelasticity and thermal equilibrium.- Dynamics of permanent and temporary networks: Small angle neutron scattering measurements and related remarks on the classical models of rubber deformation.- A Model of cooperative motions in dense polymer systems by means of closed dynamic loops.- Entanglements in semi-dilute solutions as revealed by elongational flow studies.- Surface properties of fillers and interactions with elastomers.- Filled van der Waals networks.- Influence of the filler on the reinforcing mechanism of styrene-butadiene rubbers.- Filler-matrix coupling in rubbers as revealed by heat conduction experiments.- Interrelation between the orientation of the polymer chains and the mesogenic groups in crosslinked liquid crystalline polymers.- Some principal problems in statistical mechanics of networks and their relationship to other topics in physics and materials science.

;
Ab CHF 50.15

Physik der Duroplaste und anderer Polymerer

Vorträge der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Fachausschuß "Physik der Hoch

Chemische Strukturprinzipien der Duroplaste.- Spezifische Eigenschaften von hochvernetzten Polymeren.- Die spezifische Wärme von Duroplast-Formstoffen.- Untersuchungen zur Vernetzungskinetik und Vernetzungsstruktur eines heißhärtenden Epoxidharzsystems.- Möglichkeiten zur Beurteilung des Vernetzungsgrades von kalthärtenden, ungesättigten Polyesterharzen im Hinblick auf das Langzeitverhalten unter statischer Belastung.- Mechanisch-dynamische Untersuchungen an Phenol-Formaldehyd-Preßmassen.- Anisotropes Gefüge von spritzgegossenen Formteilen aus gefüllten duroplastischen Formmassen.- Tieftemperatureigenschaften von Epoxidharzen.- Ermüdungsverhalten von Epoxidharzen bei tiefen Temperaturen.- Röntgen-Grobstrukturuntersuchungen an Polyurethan-Schaumstoffen.- Untersuchungen über den thermischen Schrumpf von einachsig verstrecktem PMMA als Modell für verstreckte teilkristalline Synthesefäden.- Änderung der Bruchdehnung hochdehnbarer PS-Fäden beim Altern.- Eine einfache Formel zur Darstellung des Druckeinflusses auf das spezifische Volumen von teilkristallinen Polymeren.- Analysis of crack propagation in isotactic polypropylene with different morphology.- Molekulare Mechanismen beim Abbau von Polymeren.- Morphologie und Wachstum der "row structure" in isotaktischem Polystyrol.- Shape change during the 19 °C-Phase transformation of PTFE.- Conformation and packing analysis of polysaccharides and derivatives.- Zum Schereinfluß auf die Kristallisation von isotaktischem Polypropylen.- Density fluctuations in uniaxially stretched polyethylene.- The one-dimensional characterization of the micro-structure of melt-crystallized polymer systems.- The one-dimensional synthesis of the small-angle scattering pattern of high-density polyethylene.- Untersuchungen zumLeitungsmechanismus in Polyäthylen.- Spektrum der Thermolumineszenz bei Polymeren.- Präzisionsmessungen des Elastizitätsmoduls von Polymerstäben mit Resonanzmethoden.- Messung der Schallgeschwindigkeit an 6-Polyamid-Fasern.- Investigation of the elastic behaviour of polymer films and bulk material by multipass Brillouin spectroscopy in thermal and microwave-induced phonons.- Ein "Bond-Charge"-Modell für das Schwingungsverhalten von Teflon (Polytetrafluoräthylen).- Analyse der Temperaturabhängigkeit der dielektrischen ?-Relaxation am Modell eines Paraffin-Keton-Mischkristalls.- Probleme des realen Parakristalls.- The origin in thermodynamic stability of paracrystals.- Zur Berechnung der Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 für Polyäthylenmoleküle mit festliegenden Enden.- Berechnung der Linienform des Kernresonanzsignals für Polyäthylenmoleküle mit festliegenden Enden.- Zur Messung der magnetischen Kernresonanz bei Rotation der Probe unter dem magischen Winkel.- NMR-Studies of semicrystalline polymers using pulse techniques.- Crystallization kinetics and melting behaviour of oriented natural rubber.- Einfluß der thermischen Vorbehandlung auf die Kristallisation von Polyäthylenterephthalat.- Study of the conformations of the molecules in amorphous polymers by computer simulation.- Study of the conformations of the molecules in amorphous polymers by computer simulation.- Untersuchung des dielektrischen Tieftemperaturrelaxations-maximums bei Polyäthylen und anderen Polymeren.- Abhängigkeit der Glasstufe bei Naturkautschuk von der Verstreckung.- The quasi-static modulus of partially crystallized copolymers of ethylene at small strains.

;
Ab CHF 58.65

Physik der Duroplaste und anderer Polymerer (eBook)

Vorträge der Frühjahrstagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft Fachausschuß "Physik der Hoch

Chemische Strukturprinzipien der Duroplaste.- Spezifische Eigenschaften von hochvernetzten Polymeren.- Die spezifische Wärme von Duroplast-Formstoffen.- Untersuchungen zur Vernetzungskinetik und Vernetzungsstruktur eines heißhärtenden Epoxidharzsystems.- Möglichkeiten zur Beurteilung des Vernetzungsgrades von kalthärtenden, ungesättigten Polyesterharzen im Hinblick auf das Langzeitverhalten unter statischer Belastung.- Mechanisch-dynamische Untersuchungen an Phenol-Formaldehyd-Preßmassen.- Anisotropes Gefüge von spritzgegossenen Formteilen aus gefüllten duroplastischen Formmassen.- Tieftemperatureigenschaften von Epoxidharzen.- Ermüdungsverhalten von Epoxidharzen bei tiefen Temperaturen.- Röntgen-Grobstrukturuntersuchungen an Polyurethan-Schaumstoffen.- Untersuchungen über den thermischen Schrumpf von einachsig verstrecktem PMMA als Modell für verstreckte teilkristalline Synthesefäden.- Änderung der Bruchdehnung hochdehnbarer PS-Fäden beim Altern.- Eine einfache Formel zur Darstellung des Druckeinflusses auf das spezifische Volumen von teilkristallinen Polymeren.- Analysis of crack propagation in isotactic polypropylene with different morphology.- Molekulare Mechanismen beim Abbau von Polymeren.- Morphologie und Wachstum der "row structure" in isotaktischem Polystyrol.- Shape change during the 19 °C-Phase transformation of PTFE.- Conformation and packing analysis of polysaccharides and derivatives.- Zum Schereinfluß auf die Kristallisation von isotaktischem Polypropylen.- Density fluctuations in uniaxially stretched polyethylene.- The one-dimensional characterization of the micro-structure of melt-crystallized polymer systems.- The one-dimensional synthesis of the small-angle scattering pattern of high-density polyethylene.- Untersuchungen zum Leitungsmechanismus in Polyäthylen.- Spektrum der Thermolumineszenz bei Polymeren.- Präzisionsmessungen des Elastizitätsmoduls von Polymerstäben mit Resonanzmethoden.- Messung der Schallgeschwindigkeit an 6-Polyamid-Fasern.- Investigation of the elastic behaviour of polymer films and bulk material by multipass Brillouin spectroscopy in thermal and microwave-induced phonons.- Ein "Bond-Charge"-Modell für das Schwingungsverhalten von Teflon (Polytetrafluoräthylen).- Analyse der Temperaturabhängigkeit der dielektrischen ?-Relaxation am Modell eines Paraffin-Keton-Mischkristalls.- Probleme des realen Parakristalls.- The origin in thermodynamic stability of paracrystals.- Zur Berechnung der Spin-Gitter-Relaxationszeit T1 für Polyäthylenmoleküle mit festliegenden Enden.- Berechnung der Linienform des Kernresonanzsignals für Polyäthylenmoleküle mit festliegenden Enden.- Zur Messung der magnetischen Kernresonanz bei Rotation der Probe unter dem magischen Winkel.- NMR-Studies of semicrystalline polymers using pulse techniques.- Crystallization kinetics and melting behaviour of oriented natural rubber.- Einfluß der thermischen Vorbehandlung auf die Kristallisation von Polyäthylenterephthalat.- Study of the conformations of the molecules in amorphous polymers by computer simulation.- Study of the conformations of the molecules in amorphous polymers by computer simulation.- Untersuchung des dielektrischen Tieftemperaturrelaxations-maximums bei Polyäthylen und anderen Polymeren.- Abhängigkeit der Glasstufe bei Naturkautschuk von der Verstreckung.- The quasi-static modulus of partially crystallized copolymers of ethylene at small strains.

;
Ab CHF 50.15

Polymeric Layers (eBook)

Electromechanical behavior on thermoplastic with modified surface (frost effect).- Deformation of semicrystalline and molten polyethylene the role of entanglements.- Inhomogeneous distributions of polarization in polyvinylidene fluoride mono- and multilayer films studied by the laser intensity modulation method.- Thin monomolecular polymer layers as low-dimensional polymer systems.- Progress in langmuir-blodgett-electronics.- Deposition and investigation of protein langmuir-blodgett films.- The organization of aliphatic chains in ultra-thin layers and its importance for layer properties.- Accurate measurement of the interface width and density profile between polymers by reflectivity techniques.- ?/T-Isotherms of polymer thin films spread on a langmuir trough and its discussion on a supramolecular level.- Solid state NMR investigations of polyamide 11 films.- Dipole reorientation in polymeric layers investigated by photo-induced current.- Mechanism of the formation of polyaniline films at transparent conducting electrodes and characteristics of their optical and electrochemical properties.- Defect morphology in preoriented systems with constrained perturbations.- Submicron particles with thin polymer shells.- Preparation, structure, and some properties of organosilicon thin polymer films obtained by plasma polymerization.- Deposition, structure, and properties of plasma polymer metal composite films.- Preparation and characterization of glassy plasma polymer membranes.- Basic physical properties of thin films prepared by unconventional techniques.- Various structure of plasma polymerized layers.- Molecular dynamics in ferroelectric liquid crystals: From low molar to polymeric and elastomeric systems.- Optical properties of LC polymeric films with helical structure.- Optical and electro-optical properties of polymeric liquid crystals.- Orientational order in LCP layers.- Thin polymeric layers for spatial light modulators.- Third harmonic generation in perylene derivatives.- Dielectric and thermald relaxations in low molecular mass liquid crystals.- Laser-induced electrical conductivity in thin layers of poly(bisethylthio-acetylene).- Phase transitions in single-crystalline polymerizing diacetylenes as seen by dielectric measurements.

;
Ab CHF 50.15

Probleme der Allgemeinen Psychologie (eBook)

Vorwort zur deutschen Ausgabe.- Probleme der Psychologie in den Arbeiten von Karl Marx.- Zu den philosophischen Grundlagen der Psychologie.- Die philosophischen Wurzeln der experimentellen Psychologie.- Gedanken zur Psychologie.- Zur Frage nach den Stadien der Beobachtung.- Zur Psychologie der Sprache.- Einige Bemerkungen zur Psychologie der blinden Taubstummen.- Wege und Erfolge der sowjetischen Psychologie. Über das Bewußtsein und die Tätigkeit des Menschen.- Physiologie und Psychologie im wissenschaftlichen Wirken Setschenows.- Die Lehre Pawlows und die Psychologie.- Psychologie und Erziehung.- Philosophie und Psychologie.- Das Problem der Fähigkeiten und Fragen der psychologischen Theorie.- Über das Verstehen.- Einige Gedanken über die "Rätsel" der Kybernetik.- Theoretische Fragen der Psychologie und das Persönlichkeitsproblem.- Kommentare.

;
Ab CHF 37.25

Progress in Analytical Ultracentrifugation (eBook)

The contribution of the analytical ultracentrifuge to the technology and development of lipoprotein research, 1948-1991.- Analytical ultracentrifugation as a tool for studying membrane proteins.- Can sedimentation analysis contribute to the protein folding problem?.- Analysis of intra- and intermolecular interactions in some oxidases using an analytical ultracentrifuge.- Sedimentation velocity analysis of the DNA-protamine interaction.- Comparative determination of the particle weight of glycoproteins by SDS-PAGE and analytical ultracentrifugation.- Analytical ultracentrifuges with multiplexer and video systems for measuring particle size and molecular mass distributions.- A new procedure for the determination of the molar mass distribution of polymers in solution from sedimentation equilibrium.- Determination of the degree of swelling and crosslinking of latex particles by analytical ultracentrifugation.- Determination of coalescence stability of emulsions by analytical ultracentrifugation under separation of dispersed phase.- Swelling pressure equilibrium of swollen crosslinked systems in an external field. I: Theory.- Swelling pressure equilibrium of swollen crosslinked systems in an external field. II: The determination of molecular parameters of gelatin/water gels from the swelling pressure-concentration curves.- Swelling pressure equilibrium of swollen crosslinked systems in an external field. III: Unsolved problems concerning the systems gelatin/water and k-carrageenan/water.- Future requirements for modern analytical ultracentrifuges.

;
Ab CHF 50.15

Psychische und Gesellschaftliche Bedingungen der Leistungsmotivation (eBook)

1. Einleitung.- 2. Die innerpsychische Struktur des Leistungsmotivs.- 2.1 Anspruchsniveausetzung.- 2.2 Attribuierung.- 2.3 Genese des Konzepts eigener geringer Fähigkeit.- 2.4 Konzept eigener geringer Fähigkeit und Unsicherheit über die eigenen Auffassungen.- 2.5 Konzept eigener geringer Fähigkeit und soziale Abhängigkeit.- 3. Leistungsmotivation und Problemlösen.- 3.1 Modelle über den Zusammenhang von Problemlösen und Leistungsmotivation.- 3.2 Leistung und Leistungsangst.- 3.3 Problemlösestrategien und Motivation.- 3.4 Vorschulische Sozialisationsbedingungen von Problemlösestrategien.- 4. Gesellschaftliche und soziale Bedingungen der Leistungsmotivation am Beispiel der schulischen Sozialisation.- 4.1 Funktionen schulischer Ausbildung.- 4.2 Durchsetzung der Selektion im Unterricht.- 4.3 Bewertung der Leistung und Motivation.- 4.4 Das Interesse am Lernen.- 5. Schlußbemerkungen.- 6. Pädagogische Konsequenzen.- 7. Zusammenfassung.

;
Ab CHF 37.25

Relaxation in Polymers (eBook)

Shear induced crystallization, a relaxation phenomenon in polymer melts.- Contour-length fluctuation of polymers: NMR experiments and statistical physics.- Photoelectric response in the pTS diacetylene monomer-polymer single crystals.- Characterization of network structure by branching theory and correlation with viscoelastic properties.- Dispersive and non-dispersive transport processes in polymers.- Hypersonic properties of a smectic side chain polymer liquid crystal with a PA main chain.- Neutron spin-echo investigations on the dynamics of polymer systems.- Optical measurements of the deformation behavior of thin metallized viscoelastic layers for light valves.- Two-dimensional NMR studies of structure and dynamics of solid polymers.- The influence of the molecular weight distribution on the viscosity and elastic properties of polymer melts.- Molecular motion and orientational distribution in polymer electrets as detected by nuclear magnetic resonance and relaxation.- Nonlinear dynamics of polymer crystals. Soliton models of structural defects in the polyethylene crystals.- Applications of "Forced Rayleigh Scattering" and "Photon Correlation Spectroscopy" for the examination of transport properties in polymer melts.- TSD-?-peak and non-equilibrium processes.- Deterministic chaos in the motion of chain molecules.- Interrelation of phase and relaxation behavior in polymer blends and block copolymers with crystallizable components.- Field-induced structure conversions in PVDF.- Broadband dielectric spectroscopy on the molecular dynamics in polymer model-systems: polyphenylmethylsiloxane and linear and star-branched poly(cis-1,4-isoprene).- Plastic deformation and mobility in glassy polymers.- Dynamic light scattering from polymer solutions.- Study of the glass transition of polybutadiene by neutron scattering.- Viscoelastic relaxation in amorphous bulk polymers.- Small-angle neutron scattering investigation of phase separation kinetics of a diblock copolymer.- The role of diffusion of free volume at volume relaxation of amorphous polymers.- Dynamics of density fluctuations in glass forming liquids and polymers as measured by light scattering.- Relaxation in permanent networks.- Relaxation processes in flexible mesomorphic polymers.- Relaxation currents in insulating polymers and their dependence on the polymer structure.- Theoretical problems and dynamic models of the relaxation behavior of macromolecules in anisotropic ordered polymer systems.- Electron spin resonance and relaxation studies on conducting poly(tetrathiafulvalenes).- Paraelasticity of organic colloid systems.

;
Ab CHF 100.30

Risk and Protective Factors in Schizophrenia (eBook)

Towards a Conceptual Model of the Disease Process

H. HAFNER Schizophrenia Research Unit, Central Institute of Mental Health, Mannheim, Germany The present volume contains the lectures and invited discussions of the sympo­ sium on "Risk and protective factors in schizophrenia - towards a conceptual model of the disease process", which was held at the International Science Forum of the University of Heidelberg from October 25 to 27, 200l. They are supple­ mented by a "Summary and outlook", in which Peter Jones gives a brief overview of the results and perspectives featured in the presentations and discussions. The contributions and discussions reflect the open-minded and creative atmosphere at the meeting. The systematically structured program of the symposium continued the tradition of the Search for the Causes of Schizophrenia symposia, which were th started in 1986 on the occasion of the 600 anniversary of the University of Hei­ delberg and which are co-organized with Prof. Wagner Farid Gattaz/Sao Paulo. The aim of these symposia and their proceedings volumes [6,8-10] has been to reflect the state of the art in schizophrenia research at their time, and they have successfully done so. In contrast, the present symposium pursued a more lim­ ited objective and was of a different type. It brought together, around a large table at the International Science Forum in Heidelberg, 22 invited speakers and dis­ cussants and an equal number of young scientists working in the research fields in question, who were thus given an opportunity to listen and to participate.

;
Ab CHF 50.15

Search for the Causes of Schizophrenia (eBook)

Vol. IV Balance of the Century

This book comprises the conferences and discussions presented at the 4th sym­ posium on the SEARCH FOR THE CAUSES OF SCHIZOPHRENIA, which took place in Guaruja, Brazil, November 1998. This series of symposia started in 1986, on the occasion of the 600th anniversary of the University of Heidelberg, followed by two others in 1989 and 1993. From these meeting resulted three volumes that have been widely used as a reference for comprehensive reviews on the state of the art in schizophrenia research. They reflect the progresses result­ ing from the most relevant studies on the etiology of the disease. The spirit of the 4th "Search for the Causes" remains the same: again we gathered some of the most prominent researchers on schizophrenia to contrib­ ute not only with their own data, but also summing up the state of the art and the perspectives in their areas of work. The topics covered in 6 parts are Epide­ miology, Risk factors and antecedents, Genetics, Neuropathology and neuro­ chemistry, Brain imaging and function, and Treatment and rehabilitation. In this 4th volume were introduced in each topic a chapter on the "Balance of the Cen­ tury", to summarize what did we learn (and what we did not) in the last 100 years of schizophrenia research. We hope that this volume can help us to see how far we are in the Search for the Causes of Schizophrenia and how much further we still have to go before our problem can be solved.

;
CHF 118.00

Solidification Processes in Polymers (eBook)

This volume is devoted to solidification of polymers in general; crystalline, liquid crystalline, and amorphous polymers, including oriented polymers and the effects of pressure and processing are discussed. A distinguished international group of authors has contributed to the volume.

;
Ab CHF 100.30

Surfactants and Colloids in the Environment (eBook)

Surfactants and Colloids in the Environment presents the proceedings of the General Meeting of the German Colloid Society (Kolloid-Gesellschaft) held at the Research Center of Jülich (KFA), FRG, in 1993.
The volume emphasizes the importance of colloid chemistry in environmental research. Contributions on the physico-chemical behavior of colloids and surfaces in environmental technology demonstrate the high standard and usefulness of colloid science in this field: General colloid and environmental science complement each other. Thus, the detailed contributions in this volume will be useful toward solving some environmental problems.

;
Ab CHF 100.30

Surfactants and Macromolecules: Self-Assembly at Interfaces and in Bulk (eBook)

Controlled adsorption of polymers and surfactants in particulate separatioin processes.- Computer simulation of aggregation in adsorbed protein layers.- Surface-induced aggregation of ferritin at a liquid-solid interface.- Determination of the adsorption energy distribution function with the LOGA method.- Adsorption of some common surfactants and polymers on TiO2-pigments.- A calorimetric investigation of the adsorption of octylamine on titanium dioxide from aqueous solutions.- Influence of calcium and phosphate ions on the adsorption of partially hydrolyzed polyacrylamides on TiO2 and CaCO3.- Retention & thermodynamics of homologous series in reversed-phase liquid chromatography.- Competitive adsorption of food macromolecules and surfactants at the oil-water interface.- Spreading of oil drops under a solvent vapor: influence of Marangoni effect.- The dynamics of ultrathin films.- Drainage of foam films in the presence of nonionic micelles.- The structure of surfaces of surfactant solutions above the critical micelle concentration.- Lipid phase transition in monolayers [polymorphism].- Equation of state of mixed monolayers of fatty acid and derivatives of 4-nitroaniline and 2-methyl-4-nitro aniline.- Equilibrium and dynamic behavior of a system containing a mixture of anionic and nonionic surfactants.- Effect of hydrogen bonding on water in oil emulsion properties.- Water-in-crude oil emulsions. Formation, characterization, and destabilization.- Gas-blocking foams in porous media: effects of oil and surfactant hydrophobe carbon number.- The influence of surfactants on coalescence filtration.- Langmuir-blodgett film deposition studied by a surface acoustic wave device.- An improved version of the drop volume tensiometer applied to aqueous/silicone oil systems.- Interaction of steroids with a model of stratum corneum lipids.- Microemulsions as vehicles for lipase catalyzed reactions.- Kinetics of surfactant-induced leakage and growth of unilamellar vesicles.- Effects of salts on association and conformational equilibria of macromolecules in solution.- Charge fluctuations and microemulsion conductivity.- Structure of inverse micelles and emulsion-gels with fluorinated nonionic surfactants. A small-angle neutron scattering study.- Effect of alcohols on micelle formation in aqueous solutions of ethoxylated nonyl-phenols.- On the variation of microstructure within surfactant solutions.- Aggregation behavior of sodium dodecylsulfate in water-1,2-ethanediol mixtures.- Solution properties of selected functionalized surfactants.- Nonionic surfactant phase behavior. The effect of CH3 capping of the terminal OH. Accurate measurements of cloud curves.- Physical organogels: solvent-induced structural variations in rod-like surfactant aggregates.- Phase diagrams for cationic surfactants in polar solvent systems.- Phase behavior of some nonionic polymers in nonaqueous solvents.- Phase behavior and structure in the soybean phosphatidylcholine-ethanol-water system.- Partial phase equilibria and partition of alcohol cosurfactants in ionic microemulsions.- Effects of pressure, temperature and salinity on the multiphase behavior of the surfactant/methane and n-decane/NaCl brine system.- Effects of particle concentration, ionic strength, pH and temperature on the microelectrophoretic mobility of cationic polystyrene latex. I.- Resistance to fouling accomplished by modification of ultrafiltration membranes.- Functionized mica surfaces obtained by a cold plasma process.- Applications of the hard-soft acid-base (HSAB) principle to solid adhesion and surface tribointeractions.- Immobilization of anti-hCG on gold and aluminum surfaces.- Theoretical analysis of the forward reaction of antibody binding to surface-immobilized antigen.- Immobilization of membrane enzymes into magnetizable, phospholipid bilayer-coated, inorganic colloids.

;
Ab CHF 100.30

Surfactants, Micelles, Microemulsions and Liquid Crystals (eBook)

Effect of the molecular structure of components on micellar interactions in microemulsions.- From rodlike micelles to lyotropic liquid crystals.- Mizellquellung und die Bildung von Solubilisaten, Mikroemulsionen und Emulsionen.- NMR measurements on microemulsions.- Zur Kenntnis von 3-Komponenten-Mikroemulsionsgelen.- Struktureller Aufbau von Cholesterol-Polyoxy#x00E4;thylenfettalkohol#x00E4;ther-Wasser-Mischungen.- Zur Kenntnis von Transparenten 3-Komponenten-Tensidgelen.- #x00DC;ber das Phasen- und Struktursystem thermotroper Fl#x00FC;ssiger Kristalle.- New lyotropic nematic liquid crystals.- Investigations on pretransitional phenomena of the isotropic-nematic phase transition of mesogenic materials by means of electrically induced briefringence.- Formation of lyotropic liquid crystals of metal dodecyl benzene sulphonates.- Kritische Eigenschaften von Lipid-Doppelschichten am Hauptphasen#x00FC;bergang.- Beobachtung einer kritischen Tr#x00FC;bung und Verlangsamung am Hauptphasen#x00FC;bergang von Phospholipid-Membranen, bestimmt mit der Laser-Temperatursprungmethode.- On the interplay of microscopic order and macroscopic properties in solvent-saturated lipid films.- Kernspinlabel-Untersuchungen zur Struktur und Dynamik von fl#x00FC;ssigkristallinen Hauptkettenpolymeren.- Aggregationseffekte von Polymeren mit mesogenen Seitengruppen in L#x00F6;sung.- Properties of liquid crystalline polymers in the electric field.- Tensideinflu#x00DF; auf den Wasserablauf an harten Oberfl#x00E4;chen.- R#x00F6;ntgenkleinwinkeluntersuchungen an tensidbehandelten Faserkeratinen.- Cosorption von p-Hydroxybenzoes#x00E4;ureestern (Parabene) mit Nonylphenol-Polyglykolen an por#x00F6;sem SiO2 aus Wasser.- Adsorption von Tensiden an Zeolith A.- Massen- und Selbstdiffusion in Systemen wechselwirkender Brownscher Teilchen.

;
Ab CHF 100.30

Transitions in Oligomer and Polymer Systems (eBook)

This volume contains the proceedings of the 28th Europhysics Conference on Macromolecular Physics held in Ulm, Germany, in September 1993. The topic covers a broad scope within the field of polymer science. In its early days, interest was focused on the nature of the melt and of the glass transition. The latter phenomen underwent a pronounced renewal with the advent of the mode coupling theory, and polymers constitute only one class of substances within this context. Consequently, this volume considers the glass transition from different points of view. It is the aim of this publication to demonstrate the state of the art of this evolution by a balanced presentation of the subject that considers experimental work, theory, and computer stimulation techniques.

;
Ab CHF 50.15

Trends in Colloid and Interface Science II (eBook)

Adhesive hard-sphere colloidal dispersions. III. Stickiness in n-dodecane and benzene.- The structure of colloidal suspensions under shear flow: Light scattering experiments.- Kinetic and spectroscopic properties of small colloids of metal iodide semiconductors.- Charge carrier dynamics in colloidal semiconductors.- Clay chemistry - colloidal chemistry.- Image analysis of fractal aggregates of precipitated silica.- Non-intrusive determination of particle size distribution in a concentrated dispersion.- Determination of the coagulation kinetics in silica hydrosols by photon correlation spectroscopy.- Small angle neutron scattering studies of polymer latices under sheared conditions.- Weighing monolayers of colloidal silica particles with a quartz crystal microbalance.- Interaction between amphipathic peptides and phospholipid membranes: a deuterium NMR study.- A mechanism of liposome electroformation.- The micellar sphere-to-road transition in CTAC-NaClO3 a fluorescence quenching study.- Dynamics in microemulsions with nonionic surfactant. A combined NMR relaxation and self-diffusion study.- Relationship between surfactant film bending elasticity and structure and interfacial tensions in microemulsion systems.- The disordered open connected model of microemulsions.- The influence of hydroxylic group substitution on micellar properties of polyoxyethylene alcohols.- Quasi-long-range order in swollen lyotropic lamellar phases.- From isotropic w/o microemulsions to lyotropic mesophases by differential scanning calorimetry.- A fluctuation wave mechanism of membrane electrofusion.- Studies on the solubilization of basic polypeptides in reversed micelles by ultracentrifuge measurements.- O/W microemulsions at low surfactdant content.- Lyotropic nematic phases of double chain surfactants.- Selective incorporation of dyes with fluorocarbon and hydrocarbon chains into coexisting micellar phases of sodium perfluorooctanoate and dimethyl tetradecyl aminoixde.- Microemulsions and other organized assemblies as media of fractal dimensions. A luminescence probe study.- Three-phase behavior of brine/alkane/alcohol/alpha-olefinsulfonate mixtures.- Small angle X-ray scattering of microemulsions.- Solubilization of phosphorylase into microemulsion droplets. An ESR study.- Nonequilibrium phenomena in critical microemulsions.- the relation between the cubic phase and the neighbouring solution phase in systems of di(alkyl)dimethylammonium bromide-hydrocarbon-water.- Thermotropic phase transitions in totally synthetic surfactant vesicles and bilayers.- Electron spin resonance and electron spin echo modulation studies of N,N,N?,N?-tetramethylbenzidine photoionization in sodium dodecylsulfate micelles: structural effects of alcohol and crown ether addition.- Molecular calculations for interacting surfactant monolayers.- Phase behavior of the quinary mixture: H2O-NaCl-dodecane-pentanol-SDS. Origin of the winsor III equilibria.- Structure and dynamics of microemulsion-based gels.- Neutron scattering from ganglioside micelles.- Comparison of sodium dodecylsulfate apparent molar volumes and micellar aggregation numbers.- High-internal-phase-volume emulsions in water/nonionic surfactant/hydrocarbon systems.- Rheological behaviour of microemulsions.- Comparative study of fluorinated and hydrogenated nonionic surfactants. I. Surface activity properties and critical concentrations.- Study of the adsorption of organic molecules on clay colloids by means of a fluorescent probe.- The behaviour of mixed hydrocarbon-fluorocarbon surface active agents at the air-water interface.- Contact angle hysteresis due to surface roughness.- Interfacial activity of 1-(2?-hydroxy-5?-methylphenyl)-dodecane-1-one oxime and the interfacial mechanism of copper extraction.- Co(II) Extraction by sodium di(2-ethylhexyl) phosphate at the water/toluene interface: phase structure and aggregation in relation to the kinetics of complexation.- Surface enhanced Raman spectroscopy (SERS) of surfactants adsorbed to colloidal particles.- Adsorption of cationic polyelectrolytes at clay-colloid interface in dilute aqueous suspensions - effect of the ionic strength of the medium.- Adsorption of surfactants at the kaolinite-water interface: A calorimetric study.- Interactions of surfactants with polyvalent cations in solution and at the mineral-water interface.- Abstracts.

;
Ab CHF 50.15

Trends in Colloid and Interface Science IV (eBook)

The effect of electric fields on nonaqueous dispersions.- Crystals of fluid films in systems of amphiphiles.- Fluorescence quenching in the C12E6-water system: Diffusion-control in three to zero dimensions.- Polymorphism in dilute surfactant solutions: A neutron scattering study.- Structure and dynamics of polymerlike reverse micelles.- Scattering as a critical test of microemulsion structural models.- On the interpretation of scattering peaks from bicontinuous microemulsions.- Mixing of oils with surfactant monolayers.- The multiple chemical equilibrium approach to the theory of droplet microemulsions.- SANS study of polymer-containing microemulsions.- Microemulsion shape fluctuation measured by neutron spin echo.- Control of curvature in microemulsions: The AOT/Krypotofix couple.- Bending elasticity and dynamical fluctuations of giant lipidic vesicles.- Dynamic rigidity percolation of inverted AOT micellar solutions.- Dynamic light scattering on liquid-like polyelectrolyte solutions: correlation spectroscopy on dilute solutions of virus particles at very low ionic strength.- A small-angle neutron scattering study on AOT/toluene/(water + acrylamide) micellar solutions.- Diffusion of latex particles in viscoelastic surfactant solutions.- Light-scattering experiment on anisotropic spherical particles.- Hydrodynamic interactions in suspensions.- Shear-flow-induced structural changes.- Time-dependent smallangle neutron measurement of aligned micelles.- Drag-reducing surfactant solutions in laminar and turbulent flow investigated by small-angle neutron scattering and light scattering.- The rheology of hard-sphere dispersions: the micro-structure as a function of shear rate.- Field-induced structure in a colloidal suspension.- Interactions between direct dyes in the dyeing of cellulosic substrates.- Macrostructure of petroleum asphaltenes by small angle neutron scattering.- Chemical reactions in microemulsions: Tracing the progress of a reaction from the influence of the reactants on the phase behaviour.- Modification of water-soluble polymers constituting multipurpose fire-fighting foams by new reactive fluorinated surfactants.- Adsorption of 5,8-diethyl-7-hydroxydodecan-6-oxime at toluene/water interface and the rate of copper extraction.- Lipoaminoacid surfactants: Phase behavior of long chain N?-Acyl arginine methyl esters.- Activation studies on human platelets using electrophoretic and quasi-elastic light scattering.- Quantitative aspects of labelling colloidal gold with proteins in immunocytochemistry.- Theory of scattering from colloidal aggregates.- Dynamic scaling in colloid aggregation reaction limited process induced by electrolytes and polyelectrolytes.- Scattering properties of lyophylic colloidal silica particles in non-polar solvents. Effects of attraction forces.- Ordering of latex particles during film formation.- Molecular dynamics simulations of colloids: Supercooled Yukawa systems.- Structural studies of phospholipid cubic phases.- The use of the specular reflection of neutrons to study surfaces and interfaces.- The specular reflection of neutrons from interfacial systems.- Film bending elasticity in microemulsions made with nonionic surfactants.- Microemulsions - A qualitative thermodynamic approach.- High-pressure phase transitions in model biomembranes.- Photovoltages in bilayer lipid membranes incorporating cadmium sulfide particles.- Small-angle neutron scattering from aqueous mixed colloids of lecithin and bile salt.- A study of the swelling of n-butylammonium vermiculite in water by neutron diffraction.- Global fluorescence analysis in micellar systems.- Characterization of silver colloid stabilization by surface enhanced raman scattering (SERS).- Abstracts.

;
Ab CHF 50.15
Filters
Sort
display