Suchen

Stadt in Bewegung (eBook)

Flanerie und Subjektivität im Gegenwartsroman
ISBN: 978-3-8260-7854-5
GTIN: 9783826078545
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
CHF 36.00
decrease increase

Der Flaneur gilt auch heute noch als Leser des Urbanen und Kommentator
des großstädtischen Lebens. Bereits in den Schriften von
Walter Benjamin ist der Flaneur jedoch nicht bloß der Zeichenleser,
der die Großstadterfahrung in die Literatur überführt, sondern auch
die Inkarnation des modernen, urbanen Subjekts. In postmodernen
Megacities, Metropolregionen und urbanen Ballungsräumen gewinnt
die Frage nach dem identitätsstiftenden Potential des Raumes
erneut an Gewicht. Dies macht eine Bestandsaufnahme nötig: Welche
Subjektvorstellungen finden in gegenwärtigen Flaneurliteraturen
ihre Darstellung? Die vorliegende Studie zeigt, dass das postmoderne
urbane Subjekt in zeitgenössischen literarischen Flanerien als hybride
Konstruktion inszeniert wird, der nur momentweise nachgespürt
und die nur in der Schrift festgehalten werden kann. Nicht selten steht
dabei ein Spiel mit autofiktionalen Schreibweisen im Zentrum, das
nicht nur die Unmittelbarkeit und Authentizität der urbanen Wahrnehmung
unterstreicht, sondern auch die zentrale Frage aufwirft, die
der Flaneurliteratur seit jeher zugrunde liegt: Wie lässt sich Identität
in Stadträumen erfahren und (be-)schreiben, in denen Flüchtigkeit,
Beschleunigung und Unübersichtlichkeit vorherrschend sind?

Der Flaneur gilt auch heute noch als Leser des Urbanen und Kommentator
des großstädtischen Lebens. Bereits in den Schriften von
Walter Benjamin ist der Flaneur jedoch nicht bloß der Zeichenleser,
der die Großstadterfahrung in die Literatur überführt, sondern auch
die Inkarnation des modernen, urbanen Subjekts. In postmodernen
Megacities, Metropolregionen und urbanen Ballungsräumen gewinnt
die Frage nach dem identitätsstiftenden Potential des Raumes
erneut an Gewicht. Dies macht eine Bestandsaufnahme nötig: Welche
Subjektvorstellungen finden in gegenwärtigen Flaneurliteraturen
ihre Darstellung? Die vorliegende Studie zeigt, dass das postmoderne
urbane Subjekt in zeitgenössischen literarischen Flanerien als hybride
Konstruktion inszeniert wird, der nur momentweise nachgespürt
und die nur in der Schrift festgehalten werden kann. Nicht selten steht
dabei ein Spiel mit autofiktionalen Schreibweisen im Zentrum, das
nicht nur die Unmittelbarkeit und Authentizität der urbanen Wahrnehmung
unterstreicht, sondern auch die zentrale Frage aufwirft, die
der Flaneurliteratur seit jeher zugrunde liegt: Wie lässt sich Identität
in Stadträumen erfahren und (be-)schreiben, in denen Flüchtigkeit,
Beschleunigung und Unübersichtlichkeit vorherrschend sind?

*
*
*
*
AutorSauer, Lea
VerlagKönigshausen u. Neumann
EinbandPDF
Erscheinungsjahr2024
Seitenangabe334 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
Masse4'380 KB
Auflage24001 A. 1. Auflage
PlattformPDF
ReiheEpistemata - Literaturwissenschaft
ISBN978-3-8260-7854-5

Über den Autor Lea Sauer

Lea Sauer studierte Germanistik und Romanistik an der UniversitätSiegen sowie Literarisches Schreiben am Deutschen LiteraturinstitutLeipzig. Promotion im Rahmen einer Cotutelle an der Rheinland-Pfälzisch Technischen Universität in Landau und der Université PolytechniqueHauts-de-France. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterinim Fachbereich der französischen Literaturwissenschaft ander RPTU in Landau und als freie Autorin.

Weitere Titel von Lea Sauer

Alle Bände der Reihe "Epistemata - Literaturwissenschaft"

Filters
Sort
display