Suchen

Sport erst recht

Grundlagen in der Begleitung von Menschen mit Behinderung im Sport
Verlag: Ingold
ISBN: 978-3-03700-288-9
GTIN: 16126759
Einband: Kartonierter Einband (Kt)
Verfügbarkeit: Neuauflage/Nachdruck unbestimmt
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 39.15
CHF 38.05
CHF 37.00
CHF 43.50
decrease increase
Das Grundlagenlehrmittel von PluSport vermittelt das Basiswissen, um mit Menschen mit einer Behinderung bedürfnisgerecht und erfolgreich Sport treiben zu können. Menschen mit einer Behinderungen erfahren durch ihre speziellen physischen und psychischen Voraussetzungen beim Aufnehmen, Verarbeiten und Umsetzen von Bewegung unterschiedliche Beeinträchtigungen. Siebzehn Behinderungsbilder, von Menschen mit Sehbehinderung bis Menschen mit Epilepsie, werden beschrieben und die Auswirkungen auf Bewegung und Sport dargestellt. Vorgängig zeigt ein Kapitel auf, dass jede Behinderung eigene Voraussetzungen mit sich bringt. Diese können mit Blick auf die Bewegungsqualität, das Bewegungslernen, die sportmotorischen Voraussetzungen und die Ursachen der Beeinträchtigung beschrieben werden. Wer Sport mit Menschen mit einer Behinderung organisiert, muss Bewegungsangebote für heterogene Gruppen gestalten. Das Kapitel «?Mit Unterschieden spielen» liefert die Instrumente zur Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs- und Sportlektionen. Organisation und Geschichte des Behindertensports sowie Fragen der Integration runden den Inhalt ab.
Das Grundlagenlehrmittel von PluSport vermittelt das Basiswissen, um mit Menschen mit einer Behinderung bedürfnisgerecht und erfolgreich Sport treiben zu können. Menschen mit einer Behinderungen erfahren durch ihre speziellen physischen und psychischen Voraussetzungen beim Aufnehmen, Verarbeiten und Umsetzen von Bewegung unterschiedliche Beeinträchtigungen. Siebzehn Behinderungsbilder, von Menschen mit Sehbehinderung bis Menschen mit Epilepsie, werden beschrieben und die Auswirkungen auf Bewegung und Sport dargestellt. Vorgängig zeigt ein Kapitel auf, dass jede Behinderung eigene Voraussetzungen mit sich bringt. Diese können mit Blick auf die Bewegungsqualität, das Bewegungslernen, die sportmotorischen Voraussetzungen und die Ursachen der Beeinträchtigung beschrieben werden. Wer Sport mit Menschen mit einer Behinderung organisiert, muss Bewegungsangebote für heterogene Gruppen gestalten. Das Kapitel «?Mit Unterschieden spielen» liefert die Instrumente zur Planung, Durchführung und Auswertung von Bewegungs- und Sportlektionen. Organisation und Geschichte des Behindertensports sowie Fragen der Integration runden den Inhalt ab.
*
*
*
*
AutorHäusermann, Stefan / Bläuenstein, Chantal / Zibung, Isabelle / PluSport (Hrsg.)
VerlagIngold
EinbandKartonierter Einband (Kt)
Erscheinungsjahr2020
Seitenangabe128 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenPB
MasseH26.5 cm x B19.5 cm x D1.6 cm 441 g
CoverlagPlusport (Co-Verlag)
Auflage2. A.
ReiheSport - Behinderung - Inklusion
Verlagsartikelnummer20.288
Gewicht441
ISBN978-3-03700-288-9

Über den Autor Stefan Häusermann

Angaben zur Person: Sportlehrer, Erwachsenenbildner und Berater im Bereich Sport und Inklusion sowie Gesundheit und Bewegung von Menschen mit Behinderung. Lehrbeauftragter an verschiedenen Pädagogischen Hochschulen und Universitäten, Ausbildner im Behindertensport.

Weitere Titel von Stefan Häusermann

Alle Bände der Reihe "Sport - Behinderung - Inklusion"

Filters
Sort
display