Suchen

Spektrum Schule

Anzeigen nach
Anzeige pro Seite

Spektrum Schule - Von der Diagnose zur Förderung

Grundlagen für den integrativen Unterricht für Lehrpersonen Erwachsenenbildung

Das Lernen für alle Schülerinnen und Schüler individuell zu gestalten und Kinder mit Lernschwierigkeiten zu fördern, gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben von Lehrpersonen - insbesondere, wenn sie an integrativen oder inklusiven Schulen unterrichten. Dieser Band bietet wichtige Grundlagen, mit denen Primarlehrerinnen und -lehrer, schulische Heilpädagoginnen und -pädagogen, Lehrpersonen für integrative Förderung, Schulfachpersonen sowie Studierende in der Aus- und Weiterbildung ihre eigenen diagnostischen Kompetenzen reflektieren und erweitern können. Der Autor beleuchtet in den ersten drei Kapiteln aktuelle Themen der pädagogischen Diagnostik, des diagnostischen Handelns von Lehrpersonen und der Förderung bei Kindern mit besonderem Bildungsbedarf. Im vierten Kapitel steht der Diagnose-Förder-Prozess mit den Phasen Diagnose, Förderplanung, Förderung und Evaluation im Zentrum. Das abschliessende Kapitel enthält eine detaillierte Übersicht über ausgewählte diagnostische Hilfsmittel zur Erfassung von sprachlichen, mathematischen und sozialen Kompetenzen. Aufgabenseiten zur Vertiefung sowie zahlreiche Tabellen, Grafiken und Fallbeispiele verbinden die theoretischen Grundlagen anschaulich mit der Praxis im Unterrichtsalltag. Prof. Dr. Alois Buholzer ist Leiter des Instituts für Schule und Heterogenität (ISH) im Leistungsbereich Forschung und Entwicklung an der Pädagogischen Hochschule Luzern. Er ist zudem als Dozent in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen tätig. Zu seinen zahlreichen Publikationen als Autor und Mitherausgeber gehört der 2012 erschienene Band "Alle gleich - alle unterschiedlich!" (Klett Kallmeyer / Klett und Balmer), der den Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht zum Thema hat.

;
Ab CHF 34.50

Spektrum Schule - Unterrichtsformen konkret

Effizient und erfolgreich mit Heterogenität umgehen Didaktik und Methodik 1.–9. Klasse

In einem ersten Teil werden die Umrisse eines pädagogischen Schulprofils skizziert. Ein zweiter Teil diskutiert die Konsequenzen für den Unterricht und stellt Instrumente vor, welche helfen ein Schulprofil umzusetzen. Daran schliessen sich im dritten Teil Erläuterungen zu Unterrichtsformen an, die beitragen zu einem Unterricht, der den vielfältigen Ansprüchen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird. Ein vierter Teil schliesslich widmet sich der ganzheitlichen Beurteilung. CD-ROM Ein umfangreicher Anhang mit Checklisten, Mustern und Vorlagen erleichtert die Umsetzung im eigenen Unterricht. Neu stehen diese Vorlagen auch auf einer beigelegten CD-ROM zur Verfügung.
Mit CD-ROM

;
Ab CHF 45.90

Unterricht beurteilen - konkret von Müllener-Malina, Jenna

Ganzheitlich - motivierend - fördernd

Ganzheitlich – motivierend – fördernd

In ihrem Werk erörtern Jenna Müllener und Ralph Leonhardt die Frage, wie die Beurteilung von Unterricht strukturiert angegangen und mit positiven Ergebnissen durchgeführt werden kann. Wenn Unterricht beurteilt werden muss, sei es durch professionelle Inspektorate, durch Laienschulpflegen oder durch Kolleginnen und Kollegen, geschieht dies in der Regel durch Unterrichtsbeobachtung mit anschliessender Rückmeldung im Gespräch an die unterrichtende Person.

Dass solche Rückmeldungsgespräche Zündstoff in sich bergen und Anlass zu Fehlbeurteilungen und Missverständnisse geben können, liegt auf der Hand. Vielfach sind sich die Gesprächspartner nicht klar, wie solche Gespräche so geführt werden können, dass sich ganzheitliche und motivierende Resultate einstellen. An diesem Punkt setzt das vorliegende Buch an.

In einem ersten Teil gehen Müllener und Leonhardt den kommunikativen Grundlagen von Gesprächen nach. Der zweite Teil stellt ein Anforderungsprofil vor, das diejenigen Stichworte erläutert, die für Gespräche mit Bewertungscharakter dienlich sind. Das Buch richtet sich an Lehrpersonen aller Stufen, aber auch an Eltern, Behörden und an alle, die in irgendeiner Form zur Bewertung von Unterricht verpflichtet sind.

;
Ab CHF 40.40

Bildungspolitik und Schule - wohin?

Eine Orientierungshilfe für Schulbehörden und Lehrpersonen

Die Fragen an die Bildungspolitik sind ebenso wichtig wie vielfältig. Der vorliegende Band will Mitgliedern von Schulbehörden und Lehrpersonen in knapper Form und einfachen Worten, gleichwohl wissenschaftlich fundiert, eine Grundlage für die Reflexion und Diskussion aktueller Fragen zu Bildungspolitik und Schulwesen bieten, unter anderem:

  • Inwieweit darf man sich auf die Erkenntnisse der pädagogischen Forschung verlassen?
  • Welchem Ziel dienen Bildungsstandards und welche Auswirkungen haben sie für die Schule?
  • Was sind die Möglichkeiten und Grenzen des kompetenzorientierten Unterrichts?
  • Zu welchen Veränderungen in der Schule zwingt die Digitalisierung?
  • Wie sieht ein ideales Lehrerbild aus und welche Tätigkeiten gehören dazu?

Rolf Dubs (*1935), Dr. oec., Dres. h.c., ist emeritierter Professor für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen und Gründer des Instituts für Wirtschaftspädagogik. Von 1990 bis 1993 war er Rektor der Universität St. Gallen. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Curriculumforschung, Lehrerverhalten, Schulmanagement, Lehrplangestaltung. Heute ist er in Beratung und Weiterbildung international tätig.

;
CHF 34.00

Spektrum Schule - Hochbegabung – (k)ein Problem?

Handbuch zur interdisziplinären Begabungs- und Begabtenförderung für Lehrpersonen Didaktik und Met

Hochbegabung ist in den vergangenen Jahren häufig Thema in den Medien: Zeitschriftenartikel, Beiträge in Zeitungen, Diskussionssendungen im Fernsehen drehen sich um diese Thematik. Dabei wurde, um Meinungen zu belegen, eine Reihe von Vorurteilen wiederholt. Im Bereich der Schulen wurden Programme eingerichtet, um begabten Kindern besondere Förderung angedeihen zu lassen. Dabei war besonders augenfällig, dass Hochbegabung dem Bereich der Sonderpädagogik und den schulischen Heilpädagoginnen zugewiesen wurde. Dies geschah letztlich ohne Beweis, dass das Thema dort am richtigen Platz ist. "Hochbegabung - (k)ein Problem?" greift eine Reihe dieser Vorurteile auf und kommentiert sie aus pädagogischer Sicht. Über die Darstellung verschiedener Modelle der Hochbegabung wird die Leserin/der Leser an die theoretischen Grundlagen des Themas herangeführt. - Ist Hochbegabung überhaupt ein Thema der Sonderpädagogik? - Soll sie es sein? - Unter welchen Umständen wird Hochbegabung zum Thema der Sonderpädagogik? Dazu kommt, dass im Bereich der Ausbildung an Pädagogischen Hochschulen das Thema "Umgang mit Heterogenität" bereits Aufnahme ins Curriculum fand. Ebenso muss auch Hochbegabung Gegenstand der Ausbildung sein. All diese Überlegungen münden in ein sonderpädagogisches Modell, mit dem beurteilt werden kann, unter welchen Bedingungen bei einem hochbegabten Kind sonderpädagogische Massnahmen erforderlich sind. Auf der Grundidee "Hochbegabte Kinder sind nicht gleich, aber vergleichbar" entwickelt sich die Skizze einer begabungs- und begabtenfördernden Didaktik. Tipps und Hinweise zur beratenden Unterstützung von Eltern begabter Kinder schliessen sich an. Zur Abrundung werden Standards vorgeschlagen, die angehenden Lehrerinnen und Lehrern in der Ausbildung vermittelt werden sollten. Das dreiköpfige Autorenteam bietet einen fundierten und vielseitigen Zugang zur Hochbegabung. Noch nie wurde diese Thematik so konzis, umfassend und überzeugend aufgearbeitet. Das Handbuch richtet sich an alle, die im schulischen Kontext mit begabten Kindern umgehen. In der Ausbildung vermittelt es notwendiges Grundlagenwissen.

;
Ab CHF 38.15

Spektrum Schule - Lesetipps für Lesespass

Lektüren für Kinder und Jugendliche mit Leseschwierigkeiten Didaktik und Methodik für Lehrpersonen

"Lesetipps für Lesespaß" ist eine Handreichung für Lehrpersonen, Bibliothekare und Bibliothekarinnen sowie andere Interessierte, die sich mit Leseförderung befassen. Die Broschüre enthält Buch- und Medienempfehlungen für Kinder und Jugendliche, die Leseschwierigkeiten haben, leseungeübt oder fremdsprachig sind. Damit Lesen Spass macht, muss ein Buch der Interessenlage, dem Alter und der Lesekompetenz des Kindes oder Jugendlichen entsprechen. Bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern ist es oft schwierig, Bücher und Medien mit ansprechendem Inhalt und gleichzeitig passendem Schwierigkeitsgrad zu finden. "Lesetipps für Lesespaß" enthält Empfehlungen für Unter-, Mittel- und Oberstufe in den Bereichen Belletristik, Sachbuch, Comics und Computerspiel, die nach Themen, Alter und Schwierigkeitsgrad nachgeschlagen werden können. Alle Titel sind mit bibliografischen Angaben und Inhaltszusammenfassungen versehen, zusätzlich werden didaktische Tipps sowie Hinweise zu weiteren Medien vermittelt. Jedes Buch ist bei Bibliomedia Schweiz erhältlich, viele davon im Klassensatz. Die vorliegende Ausgabe ist die zweite, aktualisierte und ergänzte Auflage der Ausgabe von 2003, die auf der Grundlage einer breit angelegten Umfrage bei Fachpersonen erarbeitet wurde. Die neue Rubrik "Computerspiele" geht auf veränderte Mediennutzungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen ein. Die Lektüren sind im Unterricht einsetzbar, eigenen sich aber auch für freie Lesestunden, für den Werkstattunterricht oder Projektarbeiten. Bibliothekarinnen und Bibliothekaren vermittelt die Broschüre gezielte Anschaffungsvorschläge.

;
Ab CHF 24.30

Spektrum Schule - Handeln statt hoffen

Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung für die Sekundarstufe I, 1Ex. für Lehrpersonen

Thema Nachhaltige Entwicklung in der Schule "Handeln statt hoffen" zeigt an konkreten Beispielen, wie Lehrpersonen der Sekundarstufe I Fragen einer zukunftsbeständigen Entwicklung in Gesellschaft und Wirtschaft thematisieren können - und zwar in allen Unterrichtsfächern - mit der Klasse wie auch in der ganzen Schule. Das Buch versteht sich als Modell-Lehrgang zur Bildung für Nachhaltige Entwicklung BNE. Es bietet neben praktischen Projekten auch das theoretische Fundament. Unterrichtseinheiten im Buch und vielfältiges Material auf der CD-ROM Im 5. und 6. Kapitel werden achtzehn Unterrichtseinheiten für die Arbeit in der Klasse und 7 Projekte für die ganze Schule vorgestellt. Das gesamte Material - ca. 150 Dokumente - befindet sich auf der beigelegten CD-ROM. Die meisten Dateien lassen sich bearbeiten und an eigene Rahmenbedingungen anpassen. BNE - auch ein Thema in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung Nachhaltige Entwicklung ist auch ein Thema in der Lehrerinnen und Lehrer Aus- und Weiterbildung. Mit "Handeln statt hoffen" liegt das passende Lehrwerk vor, das die wissenschaftlichen Grundlagen ideal mit den Möglichkeiten im Unterrichtsalltag verbindet. Der Band erscheint in der Reihe "Spektrum Schule". Die Werke dieser Reihe behandeln Aspekte der Unterrichtspraxis in der Volksschule.

;
Ab CHF 47.60

Spektrum Schule - Wir helfen zu viel 1 - 9. Klasse

Lernen lernen in der Volksschule als Erziehung zur Selbstständigkeit 1. – 9. Klasse

Erziehung zur Selbständigkeit ist ein zentrales Thema in der Volksschule. Neuere Lehrpläne schreiben vor, dass die Schule nicht nur Sach- und Fachwissen zu vermitteln habe, sondern Schülerinnen und Schüler befähigen soll, Methoden zur Wissensbeschaffung kennen zu lernen und anzuwenden. Die sieben Kapitel sind mit folgenden Stichworten zu umschreiben:
1. Grundgedanken: Einführung in die Thematik
2. Wahrnehmen: die Sinne schärfen - Erlebnisse festhalten - Erlebnisse verarbeiten
3. Lerntechniken und Arbeitsmethoden: sich aus Texten informieren - Bilder «lesen» - Vorstellungen aufbauen
4. Gestalten und verarbeiten: schriftliche und mündliche Beiträge gestalten
5. Denkmethoden: Ideen sammeln - vergleichen - vermuten - folgern - experimentieren
6. Miteinander umgehen: sich gegenseitig helfen - miteinander sprechen - Konflikte lösen
7. Methoden der Erziehung zu selbstständigem Lernen: Anregungen für Lehrpersonen.

Der Autor, Armin Beeler, kann auf eine reiche Erfahrung als Volksschullehrer, Didaktiker, Schulleiter und Leiter von Fortbildungskursen zurückgreifen. Bereits 1982 erschien im Verlag Klett und Balmer der Titel «Selbst ist der Schüler», der sich auf die Primarstufe konzentrierte. Die vorliegende Neufassung wurde erweitert auf die gesamte Volksschule von der 1. bis zur 9. Klasse.

;
CHF 46.90

Spektrum Schule - Mit Kindern lernen 1. - 4. Klasse Sammelband

Standorte und Denkwege im Mathematikunterricht 1. - 4. Klasse Didaktik und Methodik

Das Konzept des Projekts «mathe 2000» (vor 20 Jahren initiiert an der Universität Dortmund von den Mathematikdidaktikern E. Ch. Wittmann und G. N. Müller) kennt als eine wichtige Grundlage das aktiv-entdeckende und soziale Lernen. In einem Mathematikunterricht, der auf Eigenaktivität der Schülerinnen und Schüler setzt, hat sich erwiesen, dass Standortbestimmungen und Erkundungen von Denkwegen fruchtbare und notwendige Werkzeuge sind.

Aus dem Inhaltsverzeichnis:

  • Standortbestimmungen: Zu Beginn des Schuljahrs vorhandene Fähigkeiten erkennen
  • Offene Aufgaben: Freie Produktion von Kindern interpretieren
  • Gezielte Erkundungen: Unterschiedliche Rechenstrategien ermitteln
  • Klinische Interviews: Individuelle Lernwege erkunden

Beiträge von Mathematikdidaktikern, welche die Problemstellungen der Praxisberichte hinterleuchten und in einen fachdidaktischen Zusammenhang stellen, runden den Band ab.

;
Ab CHF 35.30

Spektrum Schule

Die Reihe «Spektrum Schule» behandelt Aspekte der Unterrichtspraxis in der Volksschule.

Filtern ⬇️
Filter nach Preis
Nach Verlag filtern
Kategorien
Filters
Sort
display