Suchen

Novelaris Verlag

Anzeigen nach

Charles Baudelaire: Die Blumen des Bösen (eBook)

Übersetzung von Stefan George (Novelaris Klassik)

In der kraftvollen Übersetzung Stefan Georges entfaltet sich die düstere Magie von Charles Baudelaires "Les Fleurs du Mal" - "Die Blumen des Bösen". Mit überwältigender sprachlicher Intensität erkundet der Dichter die dunklen Winkel unseres Daseins: Rausch und Ernüchterung, Begierde und Ekel, himmlische Schönheit und urbane Verkommenheit verbinden sich zu einem einzigartigen poetischen Kosmos. Die 1857 erschienenen Gedichte schockierten die Pariser Gesellschaft und wurden wegen "Verletzung der öffentlichen Moral" teilweise verboten. Heute gelten sie als Meisterwerk der modernen Lyrik, das die Tradition des französischen Symbolismus begründete. In Georges kongenialer Übersetzung bewahren die Verse ihre hypnotische Kraft: Sie beschwören die Dämonen der Großstadt, feiern die Liebe in ihrer schmerzhaftesten Form und verwandeln das Hässliche in betörende Poesie.

;
CHF 4.00

Descartes: Abhandlung über die Methodik des richtigen Denkens (eBook)

Denkmethodik (Novelaris Klassik)

In der "Abhandlung über die Methodik des richtigen Denkens" (Discours de la méthode) stellt René Descartes seine revolutionäre philosophische Methode vor. Der französische Denker, unzufrieden mit der scholastischen Tradition seiner Zeit, entwickelt 1637 einen neuen Weg zur Erkenntnis: Er verwirft zunächst alles als zweifelhaft, was nicht absolut gewiss ist. Aus diesem radikalen Zweifel gewinnt er mit seinem berühmten "Ich denke, also bin ich" einen ersten sicheren Ausgangspunkt für den Aufbau gesicherten Wissens.
In klarer französischer Sprache - statt im damals üblichen Latein - präsentiert Descartes seine vier methodischen Grundregeln für vernünftiges Denken und wissenschaftliches Arbeiten. Er zeigt, wie man komplexe Probleme in einfache Teilschritte zerlegt und von gesicherten Wahrheiten zu neuen Erkenntnissen gelangt. Ein Grundlagentext der modernen Philosophie, der nicht nur die Wissenschaften nachhaltig prägte, sondern auch praktische Anleitungen für systematisches Denken bietet.

;
CHF 4.50

H. G. Wells: Die Zeitmaschine (eBook)

Science Fiction-Klassiker

Ein genialer Wissenschaftler im England des späten 19. Jahrhunderts entwickelt eine Maschine, die ihn mehr als 800.000 Jahre in die Zukunft katapultiert. Was er dort vorfindet, erschüttert ihn: Die Menschheit hat sich in zwei Arten gespalten. Während die kindlich-naiven Eloi in einer paradiesisch anmutenden Oberfläche leben, hausen die bleichen, affenartigen Morlocks in einem unterirdischen Höhlensystem. Doch die friedliche Fassade trügt: Nachts steigen die Morlocks empor und jagen die Eloi als ihre Beute.

In H.G. Wells' 1895 erschienenem Science-Fiction-Klassiker "Die Zeitmaschine" wird die Klassengesellschaft des viktorianischen Englands zum Albtraum der fernen Zukunft: Die privilegierte Oberschicht hat sich zu den hilflosen Eloi entwickelt, während die ausgebeutete Arbeiterklasse in Gestalt der Morlocks zu einer bedrohlichen Gegenkraft geworden ist. Der Roman verbindet eine packende Abenteuergeschichte mit der Warnung vor einer Gesellschaft, die durch extreme soziale Unterschiede auseinanderbricht.

;
CHF 4.00

Joseph Conrad: Lord Jim (eBook)

Roman (Novelaris Klassik)

Jim ist Offizier auf See, weil er den Geschichten seines Vaters, eines Landpfarrers, über große Heldentaten gelauscht hat. Mit glühenden Wangen hat er als Kind von Seeschlachten geträumt, von mutigen Entscheidungen im Sturm, von der Rettung hilfloser Menschen.
Als erster Offizier auf dem altersschwachen Pilgerschiff Patna transportiert er achthundert Mekka-Pilger über den Indischen Ozean. In einer windstillen Nacht rammt das Schiff einen schwimmenden Wrackrest. Der Rumpf wird aufgerissen. Die Patna droht zu sinken. Die Besatzung lässt heimlich ein Rettungsboot zu Wasser. Jim sieht die anderen einsteigen, obwohl sie die Passagiere schützen müssten. Jim steht in diesem Moment vor der Schlüsselentscheidung seines Lebens.

;
CHF 4.00

Ödön von Horváth: Jugend ohne Gott (Novelaris Klassik) (eBook)

Deutschland in den 1930er Jahren: Ein Lehrer beobachtet, wie seine Schüler sich unter dem Einfluss der nationalsozialistischen Ideologie verändern. Ihr Denken wird kalt, ihre Sprache brutal, ihre Moral verroht. Als er es wagt, einen menschenverachtenden Aufsatz zu kritisieren, gerät er selbst in die Defensive. Doch die wahre Prüfung beginnt, als während eines Zeltlagers einer seiner Schüler tot aufgefunden wird. Der Lehrer wird Zeuge eines Verbrechens - und muss sich entscheiden, ob er die Wahrheit ausspricht oder schweigt.
Ödön von Horváth schrieb "Jugend ohne Gott" 1937 im Exil. In klarer, schnörkelloser Sprache erzählt er von der schleichenden Aushöhlung humanistischer Werte und zeigt, wie Mitläufertum und moralische Gleichgültigkeit den Boden für Totalitarismus bereiten. Ein Roman über die zeitlose Frage nach persönlicher Verantwortung in Zeiten politischer Radikalisierung.

;
CHF 3.00
Filters
Sort
display