Suchen

Naturschutzfachliche Bewertung im Rahmen der Leitbildmethode (eBook)

ISBN: 978-3-642-48431-5
GTIN: 9783642484315
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 39.45
CHF 38.35
CHF 37.25
CHF 43.85
decrease increase

1: Allgemeine Naturschutztheorie.- 1 Synoptische Einführung in das Thema "Naturschutzfachliche Bewertungsverfahren im Rahmen der Leitbildmethode".- 2 Begriffe, Vorgehen und Hierarchien bei der Zielentwicklung im Naturschutz.- 3 Stellung der Bewertung im Rahmen der "guten naturschutzfachlichen Praxis".- 4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und ihre Bedeutung für die Naturschutzpraxis.- 5 Welche Aufgabe haben zweck-mittel-rationale Bewertungsstrategien in einem diskursiven Forschungsprozeß?.- 6 Kulturlandschaft als Leitbild: Vorklärungen von Bewertungsmaßstäben für einen Naturschutz auf 100% der Fläche.- 2: Analyse naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Bewertungsverfahren - Schwerpunkt Wertbildung.- 7 Leitbilder und Bewertung für Fließ- und Standgewässer in der technogenen Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft.- 8 Bewertung des Entwicklungsprozesses eines Landschaftsausschnittes am Beispiel der Ise-Niederung.- 9 Leitbildorientierte Bewertungsverfahren für den Boden am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft.- 10 Pflanzenökologische Standortpotentiale und darauf basierende Landschaftseinheiten als Grundlagen und Bezugsräume für Leitbilder.- 11 Integration des vorsorgenden Bodenschutzes in die Landschaftsplanung.- 3: Analyse naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Bewertungsverfahren - Schwerpunkt Bewertungsmechanik.- 12 Leitbildorientierte Bewertung anhand der Fauna im Rahmen einer Effizienzkontrolle für Renaturierungsverfahren.- 13 Entwicklung eines Netzes von Vorranggebieten für Artenschutz in der Bergbaufolgelandschaft mit iterativen Auswahlalgorithmen.- 14 Optimierungsverfahren für Landschaft: Biotophybride.- 15 Bewertung von Biozönosen und Biotopen am Beispiel von Waldvogelgemeinschaften.- 16Methodischer Ansatz und Probleme einer biotopbezogenen Bewertung von Flora und Fauna im Gebiet des Flughafens Schönefeld.- 17 Fuzzy-Bewertungsverfahren für geoökologische Raumeinheiten am Beispiel der Gemeinde Burg/Spreewald.- 18 Bewertungsverfahren in der Eingriffsregelung § 8 BNatSchG.- 4: Monetäre Bewertung von Umweltgütern.- 19 Monetäre Bewertung von Eingriffen - dargestellt am Beispiel von Windkraftanlagen in Brandenburg.- 20 Die monetäre Bewertung von Naturgütern aus ökonomischer Sicht.

1: Allgemeine Naturschutztheorie.- 1 Synoptische Einführung in das Thema "Naturschutzfachliche Bewertungsverfahren im Rahmen der Leitbildmethode".- 2 Begriffe, Vorgehen und Hierarchien bei der Zielentwicklung im Naturschutz.- 3 Stellung der Bewertung im Rahmen der "guten naturschutzfachlichen Praxis".- 4 Wissenschaftstheoretische Grundlagen zur Bewertung und ihre Bedeutung für die Naturschutzpraxis.- 5 Welche Aufgabe haben zweck-mittel-rationale Bewertungsstrategien in einem diskursiven Forschungsprozeß?.- 6 Kulturlandschaft als Leitbild: Vorklärungen von Bewertungsmaßstäben für einen Naturschutz auf 100% der Fläche.- 2: Analyse naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Bewertungsverfahren - Schwerpunkt Wertbildung.- 7 Leitbilder und Bewertung für Fließ- und Standgewässer in der technogenen Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft.- 8 Bewertung des Entwicklungsprozesses eines Landschaftsausschnittes am Beispiel der Ise-Niederung.- 9 Leitbildorientierte Bewertungsverfahren für den Boden am Beispiel der Bergbaufolgelandschaft.- 10 Pflanzenökologische Standortpotentiale und darauf basierende Landschaftseinheiten als Grundlagen und Bezugsräume für Leitbilder.- 11 Integration des vorsorgenden Bodenschutzes in die Landschaftsplanung.- 3: Analyse naturschutzfachlicher und landschaftsplanerischer Bewertungsverfahren - Schwerpunkt Bewertungsmechanik.- 12 Leitbildorientierte Bewertung anhand der Fauna im Rahmen einer Effizienzkontrolle für Renaturierungsverfahren.- 13 Entwicklung eines Netzes von Vorranggebieten für Artenschutz in der Bergbaufolgelandschaft mit iterativen Auswahlalgorithmen.- 14 Optimierungsverfahren für Landschaft: Biotophybride.- 15 Bewertung von Biozönosen und Biotopen am Beispiel von Waldvogelgemeinschaften.- 16Methodischer Ansatz und Probleme einer biotopbezogenen Bewertung von Flora und Fauna im Gebiet des Flughafens Schönefeld.- 17 Fuzzy-Bewertungsverfahren für geoökologische Raumeinheiten am Beispiel der Gemeinde Burg/Spreewald.- 18 Bewertungsverfahren in der Eingriffsregelung § 8 BNatSchG.- 4: Monetäre Bewertung von Umweltgütern.- 19 Monetäre Bewertung von Eingriffen - dargestellt am Beispiel von Windkraftanlagen in Brandenburg.- 20 Die monetäre Bewertung von Naturgütern aus ökonomischer Sicht.

*
*
*
*
AutorWiegleb, Gerhard (Hrsg.) / Schulz, Friederike (Hrsg.) / Bröring, Udo (Hrsg.)
VerlagPhysica-Verlag HD
EinbandPDF
Erscheinungsjahr2013
Seitenangabe263 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenVIII, 263 S.
Auflage1999
PlattformPDF
ReiheUmweltWissenschaften
ISBN978-3-642-48431-5

Weitere Titel von Gerhard (Hrsg.) Wiegleb

Alle Bände der Reihe "UmweltWissenschaften"

Filters
Sort
display