Suchen

Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen (eBook)

- Ein Handbuch für die professionelle Konflikt- und Krisenbewältigung -
ISBN: 978-3-415-07215-2
GTIN: 9783415072152
Einband: Adobe Digital Editions
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 58.50
CHF 56.90
CHF 55.25
CHF 65.00
decrease increase

Von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage
Die vierte, vollständig überarbeitete Auflage des Leitfadens behandelt in gewohnter Weise polizeirelevante psychologische Themen. Die Autorinnen und Autoren erläutern kapitelweise insgesamt 35 Schlüsselbegriffe, von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage. Die neuesten empirischen Erkenntnisse und neue polizeirelevante Fälle wurden eingearbeitet.

Einheitlicher und übersichtlicher Aufbau
Jede der Begriffserklärungen beginnt mit einem kurzen Überblick. Dieser verschafft den Leserinnen und Lesern einen raschen Einstieg ins Thema. Weiterführende Literaturhinweise schließen jedes Kapitel ab. Der klare und einheitliche Aufbau mit Tabellen und Abbildungen erleichtert das Verständnis.

Appetitliche Wissenshäppchen
Die Form des Glossars ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, sich von Beitrag zu Beitrag mehr wissenschaftlich fundierte psychologische Kenntnisse anzueignen. Dieses Wissen verschafft ihnen mehr Sicherheit für das eigene Handeln und bei der Entscheidungsfindung.

Das zeichnet das Autorenteam aus:
Der Band enthält die geballte Fachkompetenz und Berufserfahrung der Verfasserinnen und Verfasser aus

Universitäten und Hochschulen der Polizei
Forschungseinrichtungen,
polizeipsychologischen Diensten
und deckt daher möglichst viele Facetten der modernen Polizeipsychologie ab.

Hilfreiche Antworten für ...
Das Fachbuch bietet Antworten auf die Fragen zur Polizeipsychologie, die sich den Polizeibeamtinnen und -beamten bei der Ausübung dieses anspruchsvollen Berufes stellen:

im Einsatz,
bei Ermittlungen,
bei innerbetrieblichen Problemen,
gegenüber bestimmten Personengruppen,
in besonders kritischen Situationen.
Beschäftigte in polizeinahen Berufen profitieren ebenfalls von den praxisorientierten Hilfestellungen des Leitfadens.

Das Nachschlagewerk wendet sich neben den Polizeibehörden auch an Beschäftigte in sozialen Einrichtungen, bei der Feuerwehr, bei Rettungsdiensten und im privaten Sicherheitssektor. Die Fallbeispiele sind außerdem übertragbar auf Situationen in Behörden und Ämtern.

Von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage
Die vierte, vollständig überarbeitete Auflage des Leitfadens behandelt in gewohnter Weise polizeirelevante psychologische Themen. Die Autorinnen und Autoren erläutern kapitelweise insgesamt 35 Schlüsselbegriffe, von A wie Amok bis Z wie Zivilcourage. Die neuesten empirischen Erkenntnisse und neue polizeirelevante Fälle wurden eingearbeitet.

Einheitlicher und übersichtlicher Aufbau
Jede der Begriffserklärungen beginnt mit einem kurzen Überblick. Dieser verschafft den Leserinnen und Lesern einen raschen Einstieg ins Thema. Weiterführende Literaturhinweise schließen jedes Kapitel ab. Der klare und einheitliche Aufbau mit Tabellen und Abbildungen erleichtert das Verständnis.

Appetitliche Wissenshäppchen
Die Form des Glossars ermöglicht es den Leserinnen und Lesern, sich von Beitrag zu Beitrag mehr wissenschaftlich fundierte psychologische Kenntnisse anzueignen. Dieses Wissen verschafft ihnen mehr Sicherheit für das eigene Handeln und bei der Entscheidungsfindung.

Das zeichnet das Autorenteam aus:
Der Band enthält die geballte Fachkompetenz und Berufserfahrung der Verfasserinnen und Verfasser aus

Universitäten und Hochschulen der Polizei
Forschungseinrichtungen,
polizeipsychologischen Diensten
und deckt daher möglichst viele Facetten der modernen Polizeipsychologie ab.

Hilfreiche Antworten für ...
Das Fachbuch bietet Antworten auf die Fragen zur Polizeipsychologie, die sich den Polizeibeamtinnen und -beamten bei der Ausübung dieses anspruchsvollen Berufes stellen:

im Einsatz,
bei Ermittlungen,
bei innerbetrieblichen Problemen,
gegenüber bestimmten Personengruppen,
in besonders kritischen Situationen.
Beschäftigte in polizeinahen Berufen profitieren ebenfalls von den praxisorientierten Hilfestellungen des Leitfadens.

Das Nachschlagewerk wendet sich neben den Polizeibehörden auch an Beschäftigte in sozialen Einrichtungen, bei der Feuerwehr, bei Rettungsdiensten und im privaten Sicherheitssektor. Die Fallbeispiele sind außerdem übertragbar auf Situationen in Behörden und Ämtern.

*
*
*
*
AutorSchmalzl, Hans Peter / Hermanutz, Max / Körber, Bernd (Hrsg.)
VerlagRichard Boorberg Verlag
EinbandAdobe Digital Editions
Erscheinungsjahr2022
Seitenangabe544 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
Masse4'913 KB
Auflage22004 A. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2022
PlattformEPUB
ISBN978-3-415-07215-2

Weitere Titel von Hans Peter Schmalzl

Filters
Sort
display