Suchen

Meine Schwiegermutter macht mich krank (eBook)

Eine Analyse spannungsgeladener Beziehungsaspekte und Gesundheit
ISBN: 978-3-658-42296-7
GTIN: 9783658422967
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 59.40
CHF 57.75
CHF 56.10
CHF 66.00
decrease increase
Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von verschiedenen negativen Beziehungsaspekten bzw. spannungsgeladenen Interaktionsketten und subjektiver Gesundheit. Mit Daten aus der Mixed Methods Studie 'Gesichter der Armut' werden auf Basis fallimmanenter Dyadenportraits zunächst Idealtypen negativer Beziehungsaspekte herausgearbeitet. Die sprichwörtlich 'böse Schwiegermutter' entspricht dabei dem Typ 'Manipulativ'. Darauf aufbauend werden die Idealtypen in ein Messinstrument überführt. Auf Grundlage einer Random-Route-Stichprobe wurden in einer eigenen Studie egozentrierte Netzwerke erhoben und das Messinstrument mittels Faktorenanalyse quantitativ überprüft. Abschließend erfolgt die Analyse der Assoziation zwischen negativen Beziehungsaspekten und subjektiver Gesundheit mittels linearer Regressionsmodelle. Der Zusammenhang zwischen negativen Beziehungsaspekten und subjektiver mentaler Gesundheit erweist sich als frauenspezifisch und ist unabhängig vom Typ negativer Beziehungsaspekte.Es ist also weniger wichtig, ob es sich um die 'böse Schwiegermutter' oder den 'nervigen Nachbarn' handelt.

Der Autor 
Philip Adebahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.


Die Arbeit befasst sich mit dem Zusammenhang von verschiedenen negativen Beziehungsaspekten bzw. spannungsgeladenen Interaktionsketten und subjektiver Gesundheit. Mit Daten aus der Mixed Methods Studie 'Gesichter der Armut' werden auf Basis fallimmanenter Dyadenportraits zunächst Idealtypen negativer Beziehungsaspekte herausgearbeitet. Die sprichwörtlich 'böse Schwiegermutter' entspricht dabei dem Typ 'Manipulativ'. Darauf aufbauend werden die Idealtypen in ein Messinstrument überführt. Auf Grundlage einer Random-Route-Stichprobe wurden in einer eigenen Studie egozentrierte Netzwerke erhoben und das Messinstrument mittels Faktorenanalyse quantitativ überprüft. Abschließend erfolgt die Analyse der Assoziation zwischen negativen Beziehungsaspekten und subjektiver Gesundheit mittels linearer Regressionsmodelle. Der Zusammenhang zwischen negativen Beziehungsaspekten und subjektiver mentaler Gesundheit erweist sich als frauenspezifisch und ist unabhängig vom Typ negativer Beziehungsaspekte.Es ist also weniger wichtig, ob es sich um die 'böse Schwiegermutter' oder den 'nervigen Nachbarn' handelt.

Der Autor 
Philip Adebahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.


*
*
*
*
AutorAdebahr, Philip
VerlagSpringer Fachmedien Wiesbaden
EinbandPDF
Erscheinungsjahr2023
Seitenangabe361 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenXXV, 361 S. 59 Abbildungen
Masse9'920 KB
Auflage23001 A. 1. Aufl. 2023
PlattformPDF
ReiheForschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie
ISBN978-3-658-42296-7

Über den Autor Philip Adebahr

Der Autor Philip Adebahr ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Gesundheitsforschung am Institut für Soziologie der Technischen Universität Chemnitz.

Weitere Titel von Philip Adebahr

Alle Bände der Reihe "Forschung und Entwicklung in der Analytischen Soziologie"

Filters
Sort
display