Suchen

Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung (eBook)

ISBN: 978-3-531-90906-6
GTIN: 9783531909066
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 45.00
CHF 43.75
CHF 42.50
CHF 50.00
decrease increase
Die soziale Entwicklung in Deutschland, ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und die politischen Strategien zu ihrer Bearbeitung treten immer stärker auseinander. Einerseits werden ein Anstieg von Armut und sozialer Ausgrenzung beobachtet und problematisiert, andererseits gilt der Sozialstaat als nicht mehr finanzierbar, die bestehenden Sozialle- tungsansprüche werden als Ursache mangelnder Leistungsbereitschaft und abnehmender Eigenverantwortung kritisiert. Diese sozialen Phänomene und ihre unterschiedlichen Deutungen sind nicht nur in Deutschland, sondern in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in anderen westlichen Staaten zu beobachten. Auch historisch haben sie ihre jeweiligen Vorläufer. In Wissenschaft und Forschung hat es in den letzten drei Jahrzehnten verstärkte Bemühungen gegeben, Armut und soziale Ausgrenzung nicht nur analytisch genauer zu erfassen und in ihren unterschiedlichen Facetten und Kontexten zu sehen, sondern auch Möglichkeiten ihrer Überwindung aufzuzeigen. Doch dieser Diskurs zerfällt weitgehend in Einzelbetracht- gen, ohne den als multidimensional erkannten Kontext von Armut und sozialer Ausgr- zung als solchen multi- bzw. interdisziplinär zu erfassen. Diesem Erfordernis stellt sich das vorgelegte Handbuch. Es bündelt nicht nur Theorie, Empirie und Handlungsperspektiven, sondern sucht auch den Diskurs quer zu den beteil- ten Wissenschaften und deren empirische sowie theoretische Herangehensweisen. Dass dieses möglich wurde, verdanken die Herausgeberin und die Herausgeber dem Zusamm- spiel zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ihnen sei dafür an dieser Stelle herzlich gedankt. Herausgeberschaft und Redaktion dieses Bandes stellen erhebliche Anforderungen an alle Beteiligten. Die Herausgeber sind froh,in Kay Bourcarde einen Kollegen gefunden zu haben, der diesen wechselvollen Prozess redaktionell mitgetragen hat. Auch ihm gebührt unser Dank.
Die soziale Entwicklung in Deutschland, ihre Wahrnehmung in der Öffentlichkeit und die politischen Strategien zu ihrer Bearbeitung treten immer stärker auseinander. Einerseits werden ein Anstieg von Armut und sozialer Ausgrenzung beobachtet und problematisiert, andererseits gilt der Sozialstaat als nicht mehr finanzierbar, die bestehenden Sozialle- tungsansprüche werden als Ursache mangelnder Leistungsbereitschaft und abnehmender Eigenverantwortung kritisiert. Diese sozialen Phänomene und ihre unterschiedlichen Deutungen sind nicht nur in Deutschland, sondern in allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und in anderen westlichen Staaten zu beobachten. Auch historisch haben sie ihre jeweiligen Vorläufer. In Wissenschaft und Forschung hat es in den letzten drei Jahrzehnten verstärkte Bemühungen gegeben, Armut und soziale Ausgrenzung nicht nur analytisch genauer zu erfassen und in ihren unterschiedlichen Facetten und Kontexten zu sehen, sondern auch Möglichkeiten ihrer Überwindung aufzuzeigen. Doch dieser Diskurs zerfällt weitgehend in Einzelbetracht- gen, ohne den als multidimensional erkannten Kontext von Armut und sozialer Ausgr- zung als solchen multi- bzw. interdisziplinär zu erfassen. Diesem Erfordernis stellt sich das vorgelegte Handbuch. Es bündelt nicht nur Theorie, Empirie und Handlungsperspektiven, sondern sucht auch den Diskurs quer zu den beteil- ten Wissenschaften und deren empirische sowie theoretische Herangehensweisen. Dass dieses möglich wurde, verdanken die Herausgeberin und die Herausgeber dem Zusamm- spiel zahlreicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Ihnen sei dafür an dieser Stelle herzlich gedankt. Herausgeberschaft und Redaktion dieses Bandes stellen erhebliche Anforderungen an alle Beteiligten. Die Herausgeber sind froh,in Kay Bourcarde einen Kollegen gefunden zu haben, der diesen wechselvollen Prozess redaktionell mitgetragen hat. Auch ihm gebührt unser Dank.
*
*
*
*
AutorHuster, Ernst-Ulrich (Hrsg.) / Boeckh, Jürgen (Hrsg.) / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.)
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
EinbandPDF
Erscheinungsjahr2008
Seitenangabe623 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
Abbildungen623 S.
Auflage2008
PlattformPDF
ISBN978-3-531-90906-6

Über den Autor Ernst-Ulrich (Hrsg.) Huster

Dr. Ernst-Ulrich Huster ist emeritierter Professor für Politikwissenschaft an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum und Privatdozent an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Dr. Jürgen Boeckh ist Professor für Politikwissenschaft an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel.

Weitere Titel von Ernst-Ulrich (Hrsg.) Huster

Filters
Sort
display