Suchen

Gemüsebaupraxis von Pelzmann, Helmut

Im Freiland und unter Folie
ISBN: 978-3-7040-1939-4
GTIN: 9783704019394
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 5-10 Arbeitstagen
Unsere Bestellmengen-Rabatte
Menge
10+
Preis
CHF 38.60
CHF 42.90
decrease increase


*
*
*
*
AutorPelzmann, Helmut
VerlagCadmos / AV Buch
EinbandFester Einband
Erscheinungsjahr2004
Seitenangabe216 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenGB; Raster, farbig
MasseH24.0 cm x B17.0 cm x D1.9 cm 666 g
Auflage7., überarbeitete A.
Gewicht666
ISBN978-3-7040-1939-4
Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Gemüsebau von Laber, Hermann

In diesem Buch erfahren Sie alles über den modernen Gemüsebau, der im Spannungsfeld eines stark preisorientierten Absatzmarktes hochwertige Lebensmittel produziert. Praxiserfahrene Autoren erläutern die biologischen, technischen, wirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen des Gemüsebaus. Neben den pflanzenbaulichen und anbautechnischen Grundlagen des Gemüsebaus erfahren Sie in den Anbauhinweisen alles über die Eigenschaften und Ansprüche der Kulturen, die Anbaudaten und die Beschreibung der Kulturarbeiten veranschaulichen die Kulturführung. Das Nachschlagewerk zum Gemüsebau für Auszubildende und Fachschüler des Gemüsebaus, Studierende des Gartenbaus/der Landwirtschaft und für Betriebsleiter.
;
Ab CHF 66.30

Gemüsebau von Quelle: Wikipedia (Hrsg.)

Gemüse, Gemüsebauwissenschaftler, Lotosblumen, Linse, Augenbohne, Fenchel, Erdbohne, Wildgemüse, Gem

Quelle: Wikipedia. Seiten: 74. Kapitel: Gemüse, Gemüsebauwissenschaftler, Lotosblumen, Linse, Augenbohne, Fenchel, Erdbohne, Wildgemüse, Gemüsespargel, Liste der Küchenkräuter und Gewürze, Gelbrote Taglilie, Bildtafel Obst und Gemüse, Liste der Gemüse, Didymella bryoniae, Gemeiner Rhabarber, Didymella lycopersici, Fruchtfolge, Artischocke, Mischkultur, Wilhelm Nicolaisen, Europäischer Queller, Knolliger Sauerklee, Dioscorea bulbifera, Johannes Reinhold, Weg-Malve, Ladislaus Michael Kopetz, Knollige Kapuzinerkresse, Cardy, Josef Becker-Dillingen, Fruchthandel, Sprossengemüse, Turibaum, Fritz Kobel, Erwin Steigerwald, Gemüse des Jahres, Gemüsegarten, Reihenmischkultur, Palmherz, Fruchtreife, Vorfrucht, Mixed Pickles, Wintergemüse, Knollengemüse, Gigantes, Zwiebelgemüse, Gemüsegruppe, Herbstgemüse, Bohnenstange, Lagergemüse, Stängelgemüse, Blütengemüse. Auszug: Als Wildgemüse oder Wildkräuter bezeichnet man wild wachsende, einjährige oder mehrjährige Pflanzen, die essbar sind. Eine Unterscheidung dieser beiden Begriffe fällt dem Laien oft schwer. Die Pflanzen oder Pflanzenteile von Wildgemüse können roh oder gekocht verzehrt werden und besitzen oft intensives Aroma. Wildkräuter werden im Gegensatz zu Kulturpflanzen oft wegen ihrer geringeren wirtschaftlichen Bedeutung als Nutzpflanze oder mangelnden Nutzbarkeit als Unkraut bezeichnet. Die Liste enthält eine Auswahl bekannter Wildgemüse und -kräuter, die im europäischen Verbreitungsgebiet zum Verzehr gesammelt werden können. In der Literatur werden auch oft Pflanzen mit schwacher Giftigkeit als essbar bezeichnet. Diese Liste zählt solche Pflanzen nicht auf. So ist z. B. Huflattich zwar essbar, enthält aber Pyrrolizidinalkaloide, deren Abbauprodukte zu Leberfunktionsstörungen führen können. Auch beispielsweise Beinwell (siehe Verwendung) oder Sumpfdotterblumen (siehe Verwendung) enthalten Pflanzengifte, die für den Menschen schädlich sein können. Andere essbare Pflanzen, wie der Fieberklee sind ebenfalls nicht aufgelistet, da diese Pflanzen als gefährdet gelten und gemäß der Bundesartenschutzverordnung nicht ohne Genehmigung aus der Natur entfernt werden dürfen. Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art aus der Gattung Spargel (Asparagus). Umgangssprachlich wird er meist kurz Spargel genannt. Die jungen Triebe (griechisch asp(h)áragos, "junger Trieb") werden in Europa je nach Region von März bis Juni geerntet und sind als Gemüse besonders geschätzt. Die Heimat des Gemüsespargels sind die warmen und gemäßigten Regionen Süd- und Mitteleuropas, Algeriens und Vorderasiens, besonders an Flussufern. Er wird in mehreren Cultivaren als Gemüsepflanze kultiviert. Der Gemüsespargel ist eine mehrjährige, krautige Pflanze. Aus dem Rhizom treibt er fleischige, saftige, mit Niederblättern spiralig besetzte, weißliche oder blassrötliche Sprosse, die sich


;
Ab CHF 24.25

Arznei- und Gewürzpflanzen von Dachler, Michael

Anbau Ernte Aufbereitung
Das Interesse an Arznei- und Gewürzpflanzen hat in den letzten Jahren stetig zugenommen. Dies drückt sich unter anderem in einer Ausdehnung der Anbauflächen aus. Das Buch verfolgt das Ziel, dem Landwirt die wesentlichen Grundlagen der Produktionstechnik und der Vermarktung zu vermitteln. Darüber hinaus soll es allen Interessierten in Lehre und Beruf als Informationsquelle über den aktuellen Wissensstand dienen. Im allgemeinen Teil wurde, beginnend mit rechtlichen Hinweisen, die auf den letzten möglichen Stand gebracht wurden, das Kapitel Inhaltsstoffe überarbeitet und erweitert. Die Einhaltung besonderer Qualitätsstandards stellt ein wesentliches Verkaufsargument für eine heimische Produktion dar. Diese "verstecken" sich oft in verschiedenen Verordnungen, Arzneibüchern, Kodex Richtlinien etc. Ihnen kommt aus oben erwähnten Gründen besondere Bedeutung zu. Dementsprechend wurde das Kapitel "Qualitätskriterien" eingehend überarbeitet. Größeres Augenmerk wurde auch den Themenbereichen "Lagerhaltung und Verpackung" geschenkt, da es zunehmend Aufgabe des Landwirts bzw. von Produzentenvereinigungen sein wird, selbst für Lagerhaltung zu sorgen und Ware, zumindest bei Direktvermarktung, zu verpacken. Im speziellen Teil gliedern sich die Beschreibungen der einzelnen Arten in folgende Subkapitel: "Handels- und sonstige Bezeichnungen, Verwendung und Inhaltsstoffe, Botanik, Standortansprüche, Düngung, Sorten, Anbau, Krankheiten und Schädlinge, Ernte und Ertrag". Bei manchen Arten schließt noch eine Kurzbeschreibung von verwandten Arten an. Neu aufgenommen wurden Kulturanleitungen von Anis, Artischocke, Borretsch, Lakritze, und Schlüsselblume, sodass jetzt insgesamt 65 Arten beschrieben sind. Im Anhang finden sich Kurzanleitungen für weitere 40 Kulturarten. Bei den bereits in der zweiten Auflage beschriebenen Arten, konnten die in den letzten 15 Jahren gewonnenen Erkenntnisse, soweit sie für Mitteleuropa gültig erschienen, eingearbeitet werden. Ergänzungen wurden, insbesondere bei den Angaben über Verwendungsmöglichkeiten und Inhaltsstoffe, angebracht. Großer Wert wurde auf eine möglichst lückenlose Erfassung von Sorten gelegt. Ein funktionierendes Sortenwesen stellt eine wichtige Basis für die Qualitätsproduktion dar, und ist nicht zuletzt Voraussetzung für kommerzielle Züchtungsaktivitäten. 4. Aus dem Inhalt
;
Ab CHF 34.45
Filters
Sort
display