Suchen

Epos, Lyrik, Drama

Genese und Ausformung der literarischen Gattungen. Festschrift für Ernst-Richard Schwinge zum 75. Geburtstag
ISBN: 978-3-8253-6166-2
GTIN: 9783825361662
Einband: Fester Einband
Verfügbarkeit: Lieferbar in ca. 10-20 Arbeitstagen
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 86.40
CHF 84.00
CHF 81.60
CHF 96.00
decrease increase

Die Beiträge dieser Festschrift gehen aus der Perspektive unterschiedlicher Fachtraditionen der Genese und Ausformung der literarischen Gattungen Epos, Lyrik und Drama nach und bilden damit das breit gespannte Interesse Ernst-Richard Schwinges ebenso ab wie die weit über die Grenzen der Klassischen Philologie hinausgehende Resonanz, die sein Schaffen gefunden hat und immer wieder findet. Hierbei kommen Homer und die griechische Tragödie ebenso in den Blick wie andere Gattungen der archaischen, klassischen und hellenistischen Literatur, die antike Literaturkritik und Literaturgeschichte sowie die lateinische Literatur, aber auch die Rezeption der Antike in der deutschen Kultur. Im Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Wirkungsmacht antiker Literatur bildet in der Polyphonie des von den einzelnen Fachvertretern Vorgetragenen vor allem die hermeneutische Reflexion über die historischen wie sachlichen Bedingungen der Prozesse der Interpretation, Transformation und Rezeption von Literatur eine übergreifende interesseleitende Fragestellung.


Die Beiträge dieser Festschrift gehen aus der Perspektive unterschiedlicher Fachtraditionen der Genese und Ausformung der literarischen Gattungen Epos, Lyrik und Drama nach und bilden damit das breit gespannte Interesse Ernst-Richard Schwinges ebenso ab wie die weit über die Grenzen der Klassischen Philologie hinausgehende Resonanz, die sein Schaffen gefunden hat und immer wieder findet. Hierbei kommen Homer und die griechische Tragödie ebenso in den Blick wie andere Gattungen der archaischen, klassischen und hellenistischen Literatur, die antike Literaturkritik und Literaturgeschichte sowie die lateinische Literatur, aber auch die Rezeption der Antike in der deutschen Kultur. Im Spannungsfeld von Zeitlichkeit und Wirkungsmacht antiker Literatur bildet in der Polyphonie des von den einzelnen Fachvertretern Vorgetragenen vor allem die hermeneutische Reflexion über die historischen wie sachlichen Bedingungen der Prozesse der Interpretation, Transformation und Rezeption von Literatur eine übergreifende interesseleitende Fragestellung.


*
*
*
*
AutorDunsch, Boris (Hrsg.) / Schmitt, Arbogast (Hrsg.) / Schmitz, Thomas A. (Hrsg.)
VerlagUniversitätsvlg. Winter
EinbandFester Einband
Erscheinungsjahr2013
Seitenangabe421 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
AbbildungenGB; 1 Frontispiz
MasseH23.5 cm x B15.5 cm x D3.0 cm 760 g
Auflage1. A.
ReiheBibliothek der klassischen Altertumswissenschaften / Neue Folge, 2. Reihe
Gewicht760
ISBN978-3-8253-6166-2

Weitere Titel von Boris (Hrsg.) Dunsch

Alle Bände der Reihe "Bibliothek der klassischen Altertumswissenschaften / Neue Folge, 2. Reihe"

Filters
Sort
display