Das Sprachbuch enthält die Kapitel: - Janosch - Stimme und Körper - Sprache und Schrift - Bilder erzählen Geschichten - Rätsel über Rätsel - Leseratten und Bücheretektive - Sprachspiel - Wörter - Sätze - Grammatik und Rechtschreibung zum Nachschlagen Die Lerninhalte eines Themas werden jeweils auf einer Doppelseite vermittelt. Es ist sofort ersichtlich, welche Lernbereiche - Lesen, Schreiben, Sprechen oder Hören - die Schwerpunkte bilden. Auch die Lernziele sind für Lernende wie Lehrende kenntlich gemacht. Die Aufträge im Sprachbuch sind handlungs- und produktorientiert und weisen eine natürliche Progression auf. Oasen und Schreibwelten Das Sprachbuch enthält immer wieder Oasen. Es sind Doppelseiten ohne Arbeitsaufträge, die zum Ausruhen, Lachen und Fantasieren einladen. Die Schreibwelten leiten zum Schreiben an. Die Kinder bauen spielerisch Schreibkompetenzen auf und entdecken die Freude am Produzieren von Texten. Zum Nachschlagen Der Anhang enthält auf drei Seiten kurze, prägnante Informationen zur Wortgrammatik und zum Rechtschreiben.
;Die Aufträge im Arbeitsheft greifen den Stoff des Sprachbuches auf und vertiefen ihn. Zusätzlich finden sich isolierte Übungen zum Lese-, Grammatik- und Rechtschreibtraining. Der grösste Teil der Lösungen befindet sich auf der CD-ROM, die ein Bestandteil des Begleitbandes ist. Einige Lösungen oder Lösungsvorschläge stehen im Begleitband im entsprechenden Kapitel. Das Arbeitsheft enthält vier Seiten Selbstbeurteilungen. Sie helfen den Schülerinnen und Schülern, sich über das eigene Lernen und Arbeiten bewusst zu werden. Im Anhang findet sich eine Liste der unregelmässigen Verben sowie der Ausnahmen zur e-/ä-Schreibung zum Nachschlagen.
;Konzentriertes Sprachwissen Im Deutschunterricht mit den "Sprachstarken" werden sprachliche Kompetenzen und Strategien über die Schuljahre hinweg aufgebaut. Die Karteikarten bieten das ganze Sprachwissen, das im Sprachbuch, im Arbeitsheft und auf den Arbeitsblättern erarbeitet wird, in konzentrierter Form an. Sie enthalten: - Schritt-für-Schritt-Anleitungen, - wertvolle Tipps, - gut verständliche Regeln, - Handlungs- und Strategiewissen. Unterstützen und vertiefen Die Karteikarten präsentieren keinen neuen Unterrichtsstoff. Die Schülerinnen und Schüler lernen die Anleitungen, Regeln und Tipps im Unterricht kennen. Die Karten werden zu einem späteren Zeitpunkt unterstützend und vertiefend eingesetzt. Für die Lehrpersonen ist die Kartei ein "Nachschlagewerk" für jeden Sprachlernbereich, das präzise und didaktisch fundierte Vorgaben liefert. Die Karteikarten-Sammlung bietet eine Progression: Ein Set ist auf die Unterstufe (Klasse 2-3) ausgerichtet, das andere auf die Mittelstufe (Klasse 4-6). Auf der Unterstufe wählt die Lehrperson die Karten aus, die ihr am wichtigsten erscheinen, und führt diese schrittweise ein. Klar und übersichtlich Die klaren Anweisungen und das übersichtliche Layout helfen den Schülerinnen und Schülern, Wesentliches rasch zu erfassen und dadurch wirkungsvoll zu arbeiten. Einsatz im fächerübergreifenden Unterricht Ganz nach dem Motto "Aller Unterricht ist auch Sprachunterricht" können die Karteikarten in allen Fächern genutzt werden, wie diese Beispiele zeigen: - Aus Sachtexten Informationen gewinnen - Informationen im Internet recherchieren - In der Mathematik Lösungswege diskutieren - Eine Gruppendiskussion führen oder leiten Einsatz im stufenübergreifenden, individualisierenden Unterricht Die Karteikarten dienen stufenübergreifend dem binnendifferenzierenden Unterricht: - Die Schülerinnen und Schüler können je nach Niveau die einfachen Anleitungen der Karteikarten der Unterstufe oder die anspruchsvolleren Karteikarten der Mittelstufe nutzen. - Geübte Schülerinnen und Schülern, die gewisse Strategien und Arbeitstechniken bereits beherrschen, nutzen die Karteikarten zum selbständigen Arbeiten. Einsatz zur Repetition und Vertiefung In Bereichen wie Rechtschreiben und Grammatik oder Lesen, die ein regelmässiges Trainieren erfordern, können die Lernenden die Übungen im Arbeitsheft und auf den Arbeitsblättern mithilfe der Karteikarten selbständig lösen und Kenntnisse und Strategien vertiefen.
;Die Audio-CD enthält spannend gelesene und gesprochene Hörbeispiele aus dem Sprachbuch, dem Arbeitsheft und den Arbeitsblättern. Sie dient der Förderung der Hörkompetenz.
;Der Kommentarband enthält die Erläuterungen zu den Kapiteln, zum isolierten Sprachtraining, zum Lesetraining sowie zum Beurteilungs- und Förderinstrumentarium. Er liefert den Überblick über die Sprachlernziele und Hintergrundinformationen zum Sprachlernen.
Die CD-ROM enthält viele zusätzliche Arbeitsblätter auf verschiedenen Niveaus mit den entsprechenden Lösungen und die Lösungsblätter zu den Seiten im Arbeitsheft. Ein weiterer Bestandteil sind die Selbstbeurteilungen für die Lernenden und das Beobachtungs- und Beurteilungs-
instrumentarium für die Lehrperson.
Diese Handreichung bietet eine Unterstützung für DaZ-Lernende und Lehrpersonen, um optimal mit den «Sprachstarken» arbeiten zu können. Ziel ist, dass Kinder mit Deutsch als Zweitsprache dem Deutschunterricht in der Regelklasse möglichst gut folgen können.
Die Handreichung enthält
Verfasst hat die Broschüre die erfahrene DaZ-Lehrerin und DaZ-Kursleiterin Madeleine Bacher aus Zuoz.
;Die Broschüre "Unterrichten in altersdurchmischten Klassen" zeigt konkret, wie altersdurchmischtes Lernen mit den "Sprachstarken" stattfinden kann. Die Handreichung bietet nebst Hinweisen und Grundlagen zum altersdurchmischten Unterricht mit den "Sprachstarken" folgende Inhalte: - ein Unterrichtsmodell, das mit seinen Elementen dem AdL-Unterricht eine geeignete Struktur gibt und gleichwohl individuellen Entfaltungsraum gewährt - die Umsetzung des Modells an einem Beispiel - acht Modellausführungen - eine Übersicht über die Lernangebote zum Kompetenzaufbau in den "Sprachstarken 2-6" Die acht Modellausführungen Für den Unterricht mit jeweils zwei bis drei Klassen legt die Broschüre acht Modellausführungen dar. Sie beziehen sich auf die folgenden "Sprachstarken"-Themenbereiche: - Büchern und Autoren begegnen - Sprache erforschen - Orte der Sprache - Textsorten - Sprache bewusst erleben Die Modelle sind in der Praxis erarbeitet und erprobt worden. Sie lassen sich an die jeweiligen Bedürfnisse anpassen.
;Die digitale Ausgabe der Audio-Tracks enthält spannend gelesene und gesprochene Hörbeispiele aus dem Sprachbuch, dem Arbeitsheft und den Arbeitsblättern. Sie dient der Förderung der Hörkompetenz.
Der Nutzer-Schlüssel ist im Lizenzschein eingedruckt. Er kann auf meinklett.ch freigeschaltet werden.
Die Lizenz hat eine Laufzeit von 13 Monaten und ist im Zehnerpaket erhältlich.
;Die «Digitalen Ausgaben für Lehrpersonen» (DAL) unterstützen Sie in der Vorbereitung und beim Unterrichten.
Sie können:
Dieses Paket enthält folgende Lehrwerksteile:
Sie erhalten einen Lizenzschein mit eingedrucktem Nutzer-Schlüssel. Mit diesem können Sie die digitalen Inhalte auf auf meinklett.ch freischalten.
Die Lizenz hat eine Laufzeit von zehn Jahren.
;Entfesseln Sie die Sprachkraft Ihrer Schüler: Mit "Die Sprachstarken 2 - bisherige Ausgabe" auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Welt der Sprache
Stellen Sie sich vor, Sie könnten sich nicht verständigen, keine Geschichten erzählen, keine Ideen austauschen. Sprache ist der Schlüssel zu Wissen, Kommunikation und persönlicher Entwicklung. In einer Welt, die immer mehr von sprachlichen Fähigkeiten abhängt, ist es wichtiger denn je, junge Menschen zu fördern und zu stärken.