Suchen

Debattieren unterrichten I (eBook)

Curriculum, Übungsbeschreibungen und Systematik
ISBN: 978-3-7727-9033-1
GTIN: 9783772790331
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 16.20
CHF 15.75
CHF 15.30
CHF 18.00
decrease increase
Begeisterung für das Debattieren wecken Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren. Debattieren unterrichten ist das offizielle Begleitheft für Lehrkräfte zum Projekt Jugend debattiert. In der aktualisierten und erweiterten Neuauflage wird in sechs Kapiteln gezeigt, wie die Debatte als Gesprächsform im Unterricht eingeführt und methodisch genutzt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler. Die Neuauflage enthält darüber hinaus fünf neue Übungen und eine systematische Übersicht zu Lernzielen und Differenzierungsmöglichkeiten. Die einzelnen Übungen sind systematisch aufeinander abgestimmt und erlauben, die ganze Klasse zu beteiligen. Alle Übungen zielen darauf ab, Begeisterung für das Debattieren zu wecken und jedem Schüler, jeder Schülerin einen spürbaren Fortschritt an Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft zu ermöglichen. Die leicht umsetzbaren Unterrichtsvorschläge sind entsprechend vier Kompetenzen zugeordnet: Gründe finden, zum Punkt kommen, Aufeinander eingehen, Schlüsse ziehen. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich an den voraussichtlichen Schülerinteressen. Je nachdem, wie sich die Klasse entwickelt, sind auch Wechsel zwischen den Lektionen möglich, außerdem eine ganzjährige Verwendung einzelner Übungen im Rahmen des jeweiligen Fachunterrichts.
Begeisterung für das Debattieren wecken Eine Demokratie braucht Menschen, die kritische Fragen stellen. Menschen, die aufstehen, ihre Meinung sagen und sich mit den Meinungen anderer auseinandersetzen. Menschen, die zuhören und reden können. Menschen, die fair und sachlich debattieren. Deshalb kommt es darauf an, dass jeder schon in der Schule lernt, wie und wozu man debattiert, und regelmäßig übt, auch selbst zu debattieren. Debattieren unterrichten ist das offizielle Begleitheft für Lehrkräfte zum Projekt Jugend debattiert. In der aktualisierten und erweiterten Neuauflage wird in sechs Kapiteln gezeigt, wie die Debatte als Gesprächsform im Unterricht eingeführt und methodisch genutzt werden kann. Im Mittelpunkt steht dabei der Kompetenzerwerb aller Schülerinnen und Schüler. Die Neuauflage enthält darüber hinaus fünf neue Übungen und eine systematische Übersicht zu Lernzielen und Differenzierungsmöglichkeiten. Die einzelnen Übungen sind systematisch aufeinander abgestimmt und erlauben, die ganze Klasse zu beteiligen. Alle Übungen zielen darauf ab, Begeisterung für das Debattieren zu wecken und jedem Schüler, jeder Schülerin einen spürbaren Fortschritt an Sachkenntnis, Ausdrucksvermögen, Gesprächsfähigkeit und Überzeugungskraft zu ermöglichen. Die leicht umsetzbaren Unterrichtsvorschläge sind entsprechend vier Kompetenzen zugeordnet: Gründe finden, zum Punkt kommen, Aufeinander eingehen, Schlüsse ziehen. Die Reihenfolge der Darstellung orientiert sich an den voraussichtlichen Schülerinteressen. Je nachdem, wie sich die Klasse entwickelt, sind auch Wechsel zwischen den Lektionen möglich, außerdem eine ganzjährige Verwendung einzelner Übungen im Rahmen des jeweiligen Fachunterrichts.
*
*
*
*
AutorHielscher, Frank / Kemmann, Ansgar / Wagner, Tim
VerlagKlett / Kallmeyer
EinbandPDF
Erscheinungsjahr2022
Seitenangabe112 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
Masse3'419 KB
PlattformPDF
ISBN978-3-7727-9033-1

Über den Autor Frank Hielscher

Ansgar Kemmann ist "Leiter Jugend debattiert" bei der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. 1991 gründete er an der Universität Tübingen den ersten Debattierclub an einer deutschen Hochschule. 1999 konzipierte er das Format Jugend debattiert, seit 2003 leitet er den gleichnamigen Bundeswettbewerb. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge zu Debatte und Rhetorik in Handbüchern und Lexika.Tim Wagner unterrichtet an der Humboldt-Universität zu Berlin Philosophie und entwickelt Konzepte, Curricula und Unterrichtsmaterialien. Er arbeitet als Seminarleiter und Berater für Schulen, Stiftungen und öffentliche Einrichtungen und hat zu Themen der Argumentationstheorie, Rhetorik und Sprachphilosophie publiziert.Frank Hielscher ist als Trainer, Coach und Systemischer Berater für Stiftungen, Hochschulen, Kultusministerien und Unternehmen im Bildungsbereich tätig. Er arbeitet daran, Lösungen für herausfordernde Situationen im Schulalltag zu entwickeln und begleitet in Großgruppenworkshops Veränderungs- und Entwicklungsprozesse in Schulen.

Weitere Titel von Frank Hielscher

Benutzer, die diesen Artikel gekauft haben, haben auch gekauft

Debattieren lernen (eBook)

Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler

Das offizielle Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler des Projekts Jugend debattiert

Wer reden kann, kann gemeinsam mit anderen etwas bewegen. Ob in der Schule, in der Familie, unter Freunden oder im Verein: Wenn Entscheidungen anstehen und schwierige Fragen zu klären sind, kommt es darauf an, Position zu beziehen und sich mit anderen auszutauschen. Bei Jugend debattiert können Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie sicher und überzeugend auftreten.

Die Übungen von Jugend debattiert helfen Schülerinnen und Schülern, ihre Meinung zu sagen, Position zu beziehen, auf andere einzugehen und über kontroverse Themen zu debattieren. Jugend debattiert zeigt außerdem, wie wichtig es ist, in der Gesellschaft mitzureden. Deshalb setzen sich Schülerinnen und Schüler bei Jugend debattiert gemeinsam mit anderen mit Fragen auseinander, die sie und die Gemeinschaft betreffen.

Dieses Arbeitsheft soll sie dabei unterstützen, gut debattieren zu lernen.
- Es enthält Erklärungen, Übungen und Redemittel zu allen Teilen der Debatte.
- Viele Materialien können selbstständig bearbeitet werden. Aber am meisten lernen Schülerinnen und Schüler, wenn sie mit ihren Mitschülerinnen und Mitschülern gemeinsam trainieren.

;
Ab CHF 6.40

Debattieren unterrichten II (eBook)

Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten

Begeisterung für das Debattieren weiterentwickeln
Jugend debattiert hat sich in den letzten beiden Jahrzehnten zu einem großen und vielschichtigen Programm zur sprachlichen und politischen Bildung entwickelt. In Deutschland und in über dreißig weiteren Ländern nutzen Lehrkräfte die Methoden von Jugend debattiert, um Schülerinnen und Schüler für die sachliche Auseinandersetzung mit politischen Themen zu gewinnen, ihre sprachlichen und argumentativen Fähigkeiten zu fördern und ein respektvolles Miteinander zu üben.

Auf der Basis des systematischen Ansatzes, der im offiziellen Lehrwerk Debattieren unterrichten I verfolgt wird, liegt nun ein zweiter Band mit Grundlagen, Vertiefungs- und Erweiterungsmöglichkeiten vor. Die Unterrichtsideen und Methoden sind geeignet, die beim Debattieren erworbenen Fähigkeiten differenziert weiterzuentwickeln und mit anderen Kompetenzbereichen zu verknüpfen. In acht praxisorientierten Kapiteln behandelt das Buch:

historische und philosophische Grundlagen der Rhetorik und Rhetorikvermittlung,
Recherche- und Medienkompetenz,
Möglichkeiten der Sprachförderung in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache und Deutsch als Zweitsprache,
Formen der schriftlichen und mündlichen Argumentation,
Einsatzmöglichkeiten von Kriterien und Rückmeldungsformen im Bereich der Leistungsbewertung im Wettbewerb und bei Prüfungen sowie
den Transfer von Debattierfähigkeiten, mit dem Ziel der erfolgreichen Partizipation in Schule, Beruf und Gesellschaft.
Der Band richtet sich an alle Lehrkräfte der Sekundarstufe, die im Unterricht oder in Arbeitsgemeinschaften die Debatte in den Fokus stellen oder das Debattieren methodisch nutzen möchten. Angesprochen sind vor allem - aber nicht ausschließlich - Deutsch-, Politik- und Vertrauenslehrkräfte.

;
Ab CHF 19.55
Filters
Sort
display