Suchen

Bevölkerung (eBook)

Statistik, Theorie, Geschichte und Politik des Bevölkerungsprozesses
ISBN: 978-3-322-92459-9
GTIN: 9783322924599
Einband: PDF
Verfügbarkeit: Download, sofort verfügbar (Link per E-Mail)
Unsere Staffelpreise:
Menge
10+
20+
50+
Preis
CHF 31.95
CHF 31.05
CHF 30.20
CHF 35.50
decrease increase

Wir leben in einer Zeit sozialen Wandels. Die Lebenbedingungen haben sich in Verbindung mit dem Industrialisierungsprozeß in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern während der letzten 200 Jahre entscheidend geändert und verändern sich weiterhin. Neue Ideen und Vorstellungen haben sich ausgebreitet und wirken in viele Lebensbereiche hinein. Wechselnde Situationen im Bereich von Arbeit und Freizeit, Familie und Öffentlichkeit, kennzeichnen unser Dasein und zwingen uns zu entsprechenden Reaktionen und Stellungnahmen. Bedeutsame Veränderungen vollziehen sich u.a. im Bereich der Be­ völkerungsentwicklung sowie der Vorstellungen und Verhaltenswei­ sen, die mit dieser verbunden sind. Probleme der verschiedensten Art und Versuche, mit ihnen fertig zu werden, sind die Folge. Die nachste­ henden Hinweise dieses Kapitels, die z.T. Auszüge aus der Literatur darstellen, mögen einen ersten Einblick in Zusammenhänge geben, um die es dabei geht. 1.1 Vermehrung der Erdbevölkerung "Haben Sie Spaß an einem kleinen Spiel? Dann nehmen Sie bitte Bleistift und Papier zur Hand. Legen Sie eine Uhr vor sich auf den Tisch und verfolgen Sie den Sekundenzeiger. Sehen Sie, wie er weiter­ rückt, Schritt um Schritt? Nehmen Sie jetzt Ihren Stift und machen Sie alle drei Sekunden fünf Striche aufs Papier. Tun Sie so, als wollten Sie etwas auszählen, das sich alle drei Sekunden fünfmal wiederholt. Sie müssen sich beeilen, wenn Ihnen der Zeiger nicht davonlaufen soll, nicht wahr? Fünf Striche alle drei Sekunden, das sind hundert Striche in der Minute, hundert Takte - ungefähr der Rhythmus eines moder­ nen Tanzes.

Wir leben in einer Zeit sozialen Wandels. Die Lebenbedingungen haben sich in Verbindung mit dem Industrialisierungsprozeß in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern während der letzten 200 Jahre entscheidend geändert und verändern sich weiterhin. Neue Ideen und Vorstellungen haben sich ausgebreitet und wirken in viele Lebensbereiche hinein. Wechselnde Situationen im Bereich von Arbeit und Freizeit, Familie und Öffentlichkeit, kennzeichnen unser Dasein und zwingen uns zu entsprechenden Reaktionen und Stellungnahmen. Bedeutsame Veränderungen vollziehen sich u.a. im Bereich der Be­ völkerungsentwicklung sowie der Vorstellungen und Verhaltenswei­ sen, die mit dieser verbunden sind. Probleme der verschiedensten Art und Versuche, mit ihnen fertig zu werden, sind die Folge. Die nachste­ henden Hinweise dieses Kapitels, die z.T. Auszüge aus der Literatur darstellen, mögen einen ersten Einblick in Zusammenhänge geben, um die es dabei geht. 1.1 Vermehrung der Erdbevölkerung "Haben Sie Spaß an einem kleinen Spiel? Dann nehmen Sie bitte Bleistift und Papier zur Hand. Legen Sie eine Uhr vor sich auf den Tisch und verfolgen Sie den Sekundenzeiger. Sehen Sie, wie er weiter­ rückt, Schritt um Schritt? Nehmen Sie jetzt Ihren Stift und machen Sie alle drei Sekunden fünf Striche aufs Papier. Tun Sie so, als wollten Sie etwas auszählen, das sich alle drei Sekunden fünfmal wiederholt. Sie müssen sich beeilen, wenn Ihnen der Zeiger nicht davonlaufen soll, nicht wahr? Fünf Striche alle drei Sekunden, das sind hundert Striche in der Minute, hundert Takte - ungefähr der Rhythmus eines moder­ nen Tanzes.

*
*
*
*
AutorKappe, Dieter
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
EinbandPDF
Erscheinungsjahr2013
Seitenangabe212 S.
AusgabekennzeichenDeutsch
Abbildungen212 S. 7 Abbildungen
Auflage4. Aufl. 1980
PlattformPDF
ReiheUniversitätstaschenbücher
ISBN978-3-322-92459-9

Weitere Titel von Dieter Kappe

Alle Bände der Reihe "Universitätstaschenbücher"

Filters
Sort
display